Unterschleißheim:Edith-Stein-Realschule nominiert für Engagementpreis

Die 10. Klasse der Sehbehinderteneinrichtung hofft mit ihrem Film zur "Wendezeit" auf höchste Auszeichnung für bürgerschaftlichen Einsatz.

Die inklusive Edith-Stein-Realschule Unterschleißheim in der Rubrik Publikumspreis für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Die Hoffnung auf die bundesweit bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement gründet auf ein bereits im Juni prämiertes Projekt der 10. Klasse. Die Schüler haben sich in dem Filmbeitrag „Mutti zieht um“ mit ihrer Geschichtslehrerin Anke Schabel der „Wendezeit“ gewidmet. Der Beitrag erzählt aus der Perspektive der Tochter die Geschichte einer Frau, die nach der Wende von Ostdeutschland in den Westen geht, weil sie dort mehr Möglichkeiten hat.

Damit holte die Schule den ersten Preis beim Bundeswettbewerb „Umbruchszeiten“. Jetzt haben sie damit auch gute Chancen auf den Deutschen Engagementpreis. Bis zum 17. November findet online dazu die Abstimmung statt. Etwa 350 Projekte und Personen haben laut einer Mitteilung des Sehbehindertenzentrums die Möglichkeit, den mit 10 000 Euro dotierten Publikumspreis zu erhalten. Die 50 Bestplatzierten der öffentlichen Abstimmung gewinnen zudem die Teilnahme an einer kostenfreien Weiterbildung.

Unter folgendem Link kann man für die Edith-Stein-Realschule abstimmen: https://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis

© SZ/belo - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusBürgerstiftung Unterschleißheim
:Das Vermächtnis des Franz-Eberhard Knaup

Ein mittlerweile verstorbener Unterschleißheimer hat mit seinem Vermögen den Grundstock für eine Bürgerstiftung gelegt. Die steht noch ganz am Anfang ihrer Arbeit. Aber ein Blick nach Haar zeigt, wie mit privatem Geld soziale Angebote finanziert werden können, die es sonst nicht gäbe.

Von Bernhard Lohr

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: