Der Frühling kündigt sich an, der morgendliche Blick durchs Fenster fällt auf den blauen Himmel und das Schilf, das sich leicht im Wind bewegt. So kann ein Tag in der Ferienwohnung an der Ostsee beginnen. So könnte es sich aber auch bald schon anfühlen, in einer Stadtwohnung in Unterschleißheim zu leben. Denn die DV Immobilien Gruppe mit Sitz in Regensburg hat sich vorgenommen, beim Bau von 400 Wohnungen im sogenannten Gartenquartier in Unterschleißheim viele Antworten darauf zu geben, wie qualitätvolles städtisches Leben angesichts der aktuellen Herausforderungen aussehen soll. Ein großes Thema ist dabei der Umgang mit den Folgen des Klimawandels: Wie geht man mit Trockenheit um, und wie mit plötzlichen Wolkenbrüchen bisher unbekannten Ausmaßes? Und wie lässt es sich in in verdichteten Wohnvierteln angesichts der steigenden Temperaturen aushalten. Das Schilf könnte da helfen.
Städtebau:Ein Stück Moos in der Stadt
Lesezeit: 5 min
Wenn über den Dächern das Schilfgras wogt, dann wohnt man im Unterschleißheimer Gartenquartier. Das ist zumindest der Plan.
(Foto: Marco Einfeldt)Schilf, Kohl und Wiese auf dem Dach: In Unterschleißheim soll ein urbanes Wohnquartier entstehen, das dem Klimawandel trotzt. Es ist ein Schwammstadtkonzept auf engstem Raum.
Von Bernhard Lohr, Unterschleißheim
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"