Soziale Medien:Kein Entrinnen

Lesezeit: 5 Min.

Seit der Übernahme durch Elon Musk sind die Umgangsformen auf der Plattform X deutlich radikaler geworden. (Foto: Fabian Sommer/dpa)

Rückzug oder erst recht bleiben? Der Umgang mit dem sozialen Netzwerk X wird für Unternehmen, Parteien und Verbände immer mehr zu einer Frage der eigenen Überzeugung. Dabei zeigt sich: Vor allem Politiker sehen kaum Alternativen.

Von Wanja Ebelsheiser, Landkreis München

Als der bayerische Naturschutzverband LBV vor einer Woche mitteilte, die Plattform X, das frühere Twitter, zu verlassen, lud das zwangsläufig zu Späßen ein: Nun zwitschern nicht einmal mehr die, die sich ausweislich ihres Namens um Vögel kümmern. Außer dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz kehren jedoch immer mehr dem Social-Media-Giganten den Rücken. Nach zahlreichen Einzelhandelsketten, Gewerkschaften, Sportvereinen und wissenschaftlichen sowie kulturellen Einrichtungen haben sich nun auch erste staatliche Akteure von der Plattform zurückgezogen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusTesla
:Kratzer im Lack

Beschimpfungen, Vandalismus, „FCK NZS“-Aufkleber auf der Frontscheibe – seit Elon Musk die AfD unterstützt und mit seltsamen Gesten provoziert, erleben Tesla-Fahrer hierzulande eine neue Stufe des Bashings.

Von Jan Stremmel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: