Brauchtum:Es lodert wieder

Sonnwendfeuer der Freiwilligen Feuerwehr in Taufkirchen. (Foto: Claus Schunk)

Der Sommer ist bisher eher ins Wasser gefallen, doch die ersten Sonnwendfeuer brennen schon.

Als könnten sie es nicht erwarten, dass die Tage wieder kürzer werden und es Richtung Winter geht: Jedes Jahr findet eine Art Wettlauf statt, wer als Erstes sein Sonnwendfeuer entzündet. Heuer waren unter den Ersten die Taufkirchner, die schon am vergangenen Samstag .

Dabei ist der längste Tag des Jahres mit mehr als 16 Stunden Tageslicht erst an diesem Donnerstag, 20. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang; dann hat die Sonne zur Mittagszeit ihren höchsten Stand erreicht, geht sie in und um München um 21.17 Uhr unter. Danach werden die Tage dann leider schon wieder kürzer – und das nach einem Frühsommer, der im Wortsinne überwiegend ins Wasser gefallen ist.

Wer das Johannifeuer in Taufkirchen verpasst hat, bekommt noch mehrfach im Landkreis München Gelegenheit, bei dem Brauch dabei zu sein. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, wird die Sommersonnenwende auch am kommenden Wochenende gefeiert: so etwa am Freitag auf der Leonhardiwiese in Höhenkirchen-Siegertsbrunn und am Samstag am alten Sportplatz in Grasbrunn. Die längste Nacht ist übrigens zwischen 21. und 22. Dezember. Danach geht’s wieder aufwärts.

© SZ/lb - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bierverkostung
:Die Schaumkrönung

In der Brauakademie Doemens in Gräfelfing testen 50 internationale Experten an drei Tagen 800 Biere aus aller Welt. Nur die besten in puncto Optik, Geruch und Geschmack schaffen es in den Kreis der „Finest Beer Selection“.

SZ PlusVon Annette Jäger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: