Wenn alles klappt, besteht ab Sommer 2026 bei künstlichen Befruchtungen eine höhere Erfolgschance als bisher. Die neue Mikroskop-Optik des Neubiberger Start-up-Unternehmens Biospire soll dafür sorgen, dass Spermien für eine Kinderwunschbehandlung, also Befruchtung im Labor, präziser als jemals zuvor untersucht und daher gezielter ausgewählt werden können. Noch ist das Projekt in der technischen Versuchsphase. Sollte das Mikroskop eines Tages medizinisch zugelassen werden, könnte sich für viele Paare, die in der Regel mehrere Befruchtungszyklen absolvieren müssen, das Warten auf die ersehnte Schwangerschaft verkürzen.
SZ-Serie: Gründerzeit:Auf der Jagd nach den besten Spermien
Lesezeit: 3 Min.

Das Neubiberger Start-up Biospire arbeitet zusammen mit dem Labor des Kinderwunschzentrums der LMU daran, die Erfolgschancen bei künstlicher Befruchtung zu erhöhen. Ein spezielles Mikroskop hilft, die Samenzellen zu identifizieren.
Von Angela Boschert, Neubiberg

SZ-Serie: Gründerzeit:Diagnose ohne Piks
Das Start-up Ferrosens hat in Martinsried ein Gerät entwickelt, das Eisenmangel durch die Bestrahlung der Unterlippe erkennt. Es soll vor allem in Afrika und Indien helfen, das Immunsystem von Kindern zu verbessern.
Lesen Sie mehr zum Thema