Wer seine Wohnung mit Fernwärme aus Biomasse oder Geothermie beheizt, zählt sich derzeit zu den Glücklichen. Er tut etwas fürs Klima, und vor massiv steigenden Energiepreisen sollte er auch geschützt sein. So zumindest die Annahme. Tatsächlich müssen in der Region München vor allem Kunden der Stadtwerke München (SWM) zum Teil massive Preissteigerungen hinnehmen. Dabei sticht das Fernwärmenetz Süd heraus, also das ehemalige Netz der Bioenergie Taufkirchen, das die SWM im Januar 2020 übernommen haben. Eine Gegenüberstellung zeigt: Dort zahlen Verbraucher seit 1. Januar 2023 gut doppelt so viel wie Fernwärme-Kunden der Geothermie-Versorger in Grünwald oder in Pullach.
Energiekosten:Die undurchsichtigen Fernwärmepreise der Stadtwerke München
Lesezeit: 5 min
Unter Druck: Fernwärme ist zum Teil alles andere als günstig. Die Kalkulation der Preise lässt sich schwer durchschauen.
(Foto: Johannes Simon)In Taufkirchen und Teilen von Ottobrunn zahlen Kunden mehr als in der Stadt - und gut doppelt so viel wie in Grünwald und Pullach. Wie kann das sein?
Von Bernhard Lohr, Landkreis München
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann