NS-Vergangenheit:Unendliche Geschichtsstunde

Lesezeit: 1 min

NS-Vergangenheit: Der seinerzeitige evangelische Landesbischof von Bayern, Hans Meiser, bei seiner feierlichen Amtseinführung 1933.

Der seinerzeitige evangelische Landesbischof von Bayern, Hans Meiser, bei seiner feierlichen Amtseinführung 1933.

(Foto: Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo)

Die Hans-Meiser-Straße hätte längst umbenannt werden können. Aber immerhin drücken sich die Gemeinderäte nicht wie andere vor der Debatte.

Kommentar von Wolfgang Krause

Seit bald zwei Jahren streitet der Pullacher Gemeinderat über den Umgang mit der Bischof-Meiser-Straße und noch immer kann er sich weder zu einer Umbenennung noch zur Anbringung von erläuternden Zusatztafeln an den Straßenschildern durchringen. Das ist ein Armutszeugnis, denn die Rolle des evangelischen Landesbischofs Hans Meiser während der NS-Zeit ist gut erforscht. Der Theologe hatte sich bereits in den Zwanzigerjahren dezidiert antisemitisch geäußert, später schwieg er zur Judenverfolgung und zu den Euthanasie-Morden. Dass er sich für die Rettung "nichtarischer Christen" eingesetzt haben soll, wäscht ihn davon nicht rein.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Zur SZ-Startseite