Planegg:Neuer Anlauf für Kiesabbau im Douglasien-Wäldchen

Lesezeit: 1 Min.

Der Streit um den Kiesabbau im Würmtal geht weiter. Im Bild eine Kiesgrube der Firma Glück in Gräfelfing. (Foto: Robert Haas)

Die Firma Glück will mit Unterstützung des Landratsamtes die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs kippen. Beim Bund Naturschutz und beim Grünzug-Netzwerk hat man dafür kein Verständnis.

Von Rainer Rutz, Planegg

Der jahrelange Streit um das sogenannte Douglasien-Wäldchen – eine 2,1 Hektar große Waldfläche am Rande der Kompostieranlage der Kiesfirma Glück in Planegg – geht in die nächste, wohl entscheidende Runde. Ausgangspunkt des Streits war eine Klage des Bundes Naturschutz von 2022 und des Grünzug-Netzwerks Würmtal gegen die geplante Abholzung zum Zwecke des Kiesabbaus. Das Verwaltungsgericht lehnte den Antrag ab. Der Beschwerde des Bundes Naturschutz beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof wurde allerdings stattgegeben – und zwar mit einer Begründung, die nach Ansicht der Naturschützer aufhorchen lässt. Erstmals habe ein höchstes Gericht befunden, die Vorinstanz habe den Wert des Bannwaldes nicht ausreichend berücksichtigt.

Jetzt hat das Kiesunternehmen beantragt, den Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs abzuändern, um doch noch Kies abbauen zu dürfen. Eine Hauptverhandlung vor Gericht steht allerdings noch aus. Der Bund Naturschutz und das Grünzug-Netzwerk zeigen sich empört. „An der Sachlage hat sich überhaupt nichts geändert“, sagt Herbert Stepp vom Grünzug-Netzwerk. Die von Glück und dem Landratsamt München vorgetragenen zusätzlichen Argumente bezeichnet er als „dünn“. Ohne echte Argumente versuche man, die Ermessensfehler der ersten Genehmigung zu heilen, und bestehe trotzig darauf, es überwiege das Interesse des Unternehmens an der wirtschaftlichen Nutzung der Fläche gegenüber dem öffentlichen Interesse an einem Erhalt der Bannwaldfläche.

Beim Bund Naturschutz und dem Grünzug-Netzwerk glaubt man, dass es dem Kiesunternehmen gar nicht in erster Linie um das Douglasien-Wäldchen geht, sondern um eine kontinuierliche Fortsetzung des Kiesabbaus im Würmtal – etwa im Bannwald im Lochhamer Schlag oder im Planegger Holz, das vor Jahren schon einmal im Mittelpunkt des Interesses von Glück stand. Stepp fragt: „Wann wird sich die Erkenntnis durchsetzen, dass Bannwald ein Tabu ist und man künftig anders wird bauen müssen als mit Beton?“

Die Firma Glück hatte kürzlich angekündigt, wegen fehlender Kiesabbau-Genehmigungen für seinen Betrieb mit rund 600 Mitarbeitern Kurzarbeit anordnen zu müssen. In der Stellungnahme des Bundes Naturschutz heißt es dazu, diese Ankündigung sei kaum plausibel angesichts „aktueller Stellenausschreibungen und der Größe des Unternehmens“.

 

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusLandwirtschaft
:Frischer Wind auf dem Acker

Jung, umtriebig und kurz davor den elterlichen Ackerbaubetrieb in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu übernehmen: Das ist Junglandwirtin und Agrar-Influencerin Anna-Maria Stürzer aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Jetzt kocht die 22-Jährige in der BR-Landfrauenküche.

Von Sabrina Proske

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: