Erwachsenenbildung:Lernen mit KI und Chat-GPT

Lesezeit: 2 Min.

Die Volkshochschule Süd-Ost im Landkreis München bietet in ihrem neuen Programm erstmals Kurse an, die mit künstlicher Intelligenz angereichert sind. (Foto: Peter Steffen/dpa)

Im Programm der Volkshochschule Süd-Ost für das Frühjahr- und Sommersemester finden sich neben Klassikern aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Sprachen auch zahlreiche Digitalkurse.

Von Martin Mühlfenzl, Ottobrunn

Die Volkshochschulen in Deutschland fühlen sich seit jeher den Themen Vielfalt und Integration verpflichtet und erkennen in gesellschaftlichem Zusammenhalt auch einen Auftrag. Das gilt auch für die Volkshochschule (VHS) Süd-Ost im Landkreis München, eine der größten im Freistaat, die in diesem Jahr einen besonderen Geburtstag feiert: Vor zehn Jahren, im Januar 2015, starteten an der VHS erstmals 15 Menschen aus neun unterschiedlichen Ländern einen Integrationskurs, in dem sie auf Basis öffentlicher Förderung Deutsch lernten. Mittlerweile bietet die VHS Süd-Ost jedes Jahr solche Kursreihen an und darüber hinaus weitere Berufssprachkurse.

Auch deshalb steht das neue Frühjahr- und Sommer-Semster, das in diesem Februar startet, unter dem Motto „Bunt wie das Leben“. Und es ist so umfangreich wie selten zuvor: Mehr als 1500 Veranstaltungen aus den Themenfeldern Gesellschaft, Politik, Kultur, Sprache und vieles mehr laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Mitmachen ein. Und zwar aus den an der VHS beteiligten Gemeinden Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Ottobrunn, Neubiberg, Hohenbrunn sowie Putzbrunn, aber auch aus Orten darüber hinaus.

Christof Schulz, der geschäftsführende Leiter der VHS Süd-Ost, sieht in seiner Einrichtung nicht nur eine Bildungsstätte, sondern einen „Ankerpunkt für eine optimistische Lebensgestaltung auch in unruhigen Zeiten“. Ebenso stelle sich die Volkshochschule Entwicklungen wie der fortschreitenden Digitalisierung. „Wir möchten die Menschen ermutigen, sich mit den aktuellen Entwicklungen auseinanderzusetzen, um so ein fundiertes Bild zu gewinnen und im besten Falle den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten“, sagt Schulz. Daher bietet die VHS im neuen Semester neben dem bewährten Mix aus Präsenz- und Online-Kursen auch erstmals Aktionen mit Künstlicher Intelligenz an.

Zu den klassischen Angeboten gehören etwa Vortragsreihen über kulturhistorische Aspekte wie die „Malerinnen der Renaissance“, „Kurfürst Karl-Theodor – Der Ungeliebte“ oder „Die Bavaria“. Für Leseratten stehen mehrteilige Reihen über Krimis oder etwa Thomas Mann im Programm und Literatur-Vormittage. Breiten Raum im VHS-Programm nehmen traditionell die Fremdsprachen ein – von den Weltsprachen Spanisch, Französisch und Englisch bis zu weniger weitverbreiteten wie Ungarisch, Tschechisch oder einem „5-in-1-Kurs“ in den Slawischen Sprachen. Vor einer Anmeldung wird den Teilnehmern empfohlen, einen Einstufungstest online zu absolvieren.

Zu den moderneren Angeboten gehören Kurse wie „Chat-GPT verstehen und nutzen“ oder Nützliches wie Sicherheitsvorkehrungen vor KI-gestütztem Betrug. Und wer bisher nicht weiß, was Apple-Shortcuts sind, der dürfte in mehreren Kursen erfahren, dass mit den Kurzbefehlen das Leben etwa beim Online-Banking, beim digitalen Bezahlen oder auch nur beim Schreiben von Kurznachrichten um einiges leichter werden kann. Das komplette Programm für das Frühjahr und den Sommer findet sich auf der Homepage der VHS (www.vhs-suedost.de).

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Schutzräume
:Autos und Akten im Bunker

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist auf der Suche nach Schutzräumen. Die meisten wurden auch im Landkreis München nach dem Kalten Krieg umgewidmet und sind schwer zu finden. Eine Suche.

SZ PlusVon Raphael Stüdeli

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: