Bildung:Carsharing und Elektroantrieb

Eva-Maria Kern überreichte die Große Universitätsmedaille an Vizepräsident Uwe Borghoff. (Foto: Christian Siebold/Universität der Bundeswehr)

Die Universität der Bundeswehr zeichnet Nachwuchswissenschaftler für herausragende Dissertationen aus. Auch zwei Professoren werden geehrt.

Der Tag ist jedes Jahr ein akademisches Highlight im Kalender der Universität der Bundeswehr in Neubiberg: Zum „Dies acadmicus“, bei dem Nachwuchswissenschaftler für ihre hervorragenden Dissertationen geehrt werden, sind kürzlich rund 200 geladene Gäste ins Audimax gekommen. Die Veranstaltung lief ein wenig anders ab als sonst. Statt eines Festvortrags gab es eine Podiumsdiskussion mit Experten der Universität zum Thema „Resilienz in der Gesellschaft“.

Den Forschungspreis des Freundeskreises der Universität der Bundeswehr erhielt Matthias Soppert für seine Arbeit mit dem Titel „Demand management in shared mobility systems“. Dabei entwickelte er innovative Steuerungsansätze für Shared-Mobility-Systeme wie Carsharing. Ebenfalls den Forschungspreis des Freundeskreises der Universität erhielt Alena Babl. Am Lehrstuhl für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik bearbeitete sie in ihrer Doktorarbeit das Thema „Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit umformtechnisch hergestelltem Statorblech“. Dabei untersuchte sie eine neue Bauweise für solche Maschinen.

Michael Grabatin vom Institut für Softwaretechnologie bekam für seine Dissertation den Forschungspreis des Vereins Itis, der Projekte der Grundlagenforschung fördert. In seiner Arbeit befasste er sich mit einem dezentralen Ansatz zum Identity-Management, der es Einzelpersonen und technischen Systemen ermöglicht, ihre digitalen Identitäten selbst zu verwalten. 

Zhichao Wei erhielt für seine Dissertation den Forschungspreis des Fördervereins Konstruktiver Ingenieurbau. Außerdem wurden zwei Professoren gewürdigt: Bernhard Ertl, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität, erhielt den Diversity-Preis. Vizepräsident Uwe Borghoff, Professor für Informatik, wurde mit der Großen Universitätsmedaille für seine 20-jährige Tätigkeit als Vizepräsident und seine Verdienste für die Universität geehrt.

© SZ/dabo - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusInternet der Zukunft
:„Das ist nicht mehr Science Fiction“

Nach Überzeugung von Philipp Rauschnabel, Professor für Medieninnovation, wird Augmented Reality in naher Zukunft unseren Alltag beherrschen. Welches Mittel er für den Schutz vor Datenmissbrauch empfiehlt.

Interview von Daniela Bode

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: