Einfach nur ein bisschen Gymnastik machen, damit ist es in dem Kurs von Verónica Mayenberger in Neubiberg nicht getan. „Ich lasse meine Leute auch fünf-, sechsmal auf der Stelle springen, damit die Knochen diesen Impact spüren“, sagt die Kursleiterin. Dabei sind die Teilnehmer in ihrem Osteoporose-Gymnastikkurs in der Regel 60 Jahre und älter. Aber schließlich sollen die Knochen gestärkt werden.
Denn die Teilnehmer leiden in der Regel unter Osteopenie, einem Frühstadium der Osteoporose, sogenanntem Knochenschwund. In Mayenbergers 60-minütigem Kurs lernen sie, körperlich fit zu bleiben oder wieder fitter zu werden, wie die in Chile geborene und examinierte Sportlehrerin sagt. In dem Funktionstraining stärken die Teilnehmer ihre Muskeln, schulen ihre Mobilität, Koordination und den Gleichgewichtssinn. Fast immer wird mit Hilfsmitteln wie Hanteln, Theraband oder Pilatesringen gearbeitet.
Mayenberger startet ihre Stunde mit einem zehnminütigen Aufwärmtraining zu Musik: linker Fuß zur rechten Hand, rechte Hand zum linken Fuß. Damit wird gleich die Koordination trainiert. Es folgen Mobilitätsübungen, mit denen schweren Stürzen vorgebeugt werden soll. Zum Beispiel: Oberkörper hin und her bewegen, während Hüfte und Beine gerade bleiben. Dann wird die Muskelkraft trainiert – mit Kniebeugen für die Beine sowie Bizeps- und Trizeps-Übungen für die Arme. In der Pause muss das Gehirn arbeiten: Mayenberger legt fünf Bälle in verschiedenen Farben hin, die Teilnehmer müssen sich die Farben in der richtigen Reihenfolge merken. Auch Gleichgewichtsübungen dürfen nicht fehlen.
Die Lehrerin, die auch Pilates unterrichtet, hat den Kurs vor zehn Jahren ins Leben gerufen. Seither machen immer zwischen zwölf und 15 Personen mit, meist Frauen. Aber auch Männer sind willkommen. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Wer den Start des neuen Kurses – jeden Freitag von 10.35 bis 11.35 Uhr im Haus für Weiterbildung in Neubiberg, Raum U11 – verpasst hat, kann jederzeit einsteigen. Eine Anmeldung ist möglich über die Homepage der Volkshochschule Südost (www.vhs-suedost.de) oder per Telefon unter 089/ 442 38 90.