Musikschule an der Würm:„Vertrauen musste wieder hergestellt werden“

Lesezeit: 3 Min.

Das Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen der Musikschule  fand 2022 in einer schwierigen Situation statt. Mittlerweile ist die Institution wieder in ruhigem Fahrwasser. (Foto: Leonhard Simon)

Vor drei Jahren stand die Musikschule der Gemeinden Planegg und Krailling vor dem Aus. Doch nach dem durch die Trägergemeinden erzwungenen Neustart haben der neue Vorsitzende Philipp Pollems  und Leiter Fabian Bögelsack wieder große Pläne.

Interview von Rainer Rutz, Planegg/Krailling

Vor drei Jahren sah es für die Musikschule der Gemeinden Planegg und Krailling nicht gut aus. Mitten in der Corona-Pandemie wollten die zwei Kommunen einer der ältesten und größten Musikschulen in den Landkreisen München und Starnberg den Geldhahn zudrehen – das hätte wohl das Ende der Einrichtung mit mehr als 750 Schülern und 25 Lehrern bedeutet. Grund waren jahrelange Streitereien um die Struktur der Schule, letztlich forderten die Gemeinden als wichtigste Geldgeber mehr Einflussmöglichkeiten. Die mehr oder weniger erzwungene Wahl eines neuen Vorsitzenden des Trägervereins – des Planegger Gemeinderats Philipp Pollems von der Gruppierung Pro Planegg und Martinsried – in Verbindung mit dem neuen Schulleiter Fabian Bögelsack führte die Schule wieder auf ruhige Geleise. Die SZ sprach mit den beiden über die aktuelle Situation der Einrichtung, die inzwischen „Musikschule an der Würm“ heißt, über Änderungen im Angebot und über die Zukunft.

Zur SZ-Startseite

Nichtraucherschutz
:Zug um Zug zu mehr Rücksicht

Wer unter dem Zigarettenrauch von Nachbarn leidet, hat in der Regel schlechte Karten, selbst wenn er ein Beatmungsgerät benötigt wie Paola B. aus Neuried. Doch die 58-jährige Schwerbehinderte möchte das nicht länger hinnehmen - und Verbraucherschützer machen ihr neuerdings ein wenig Hoffnung.

SZ PlusVon Annette Jäger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: