Long- und Post-Covid:"Und dann kam wieder ein Rückfall"

Lesezeit: 6 min

Long- und Post-Covid: Wer unter Post- oder Long-Covid leidet, hat einen langen Weg vor sich, um wieder an die von früher gewohnte Fitness anzuknüpfen.

Wer unter Post- oder Long-Covid leidet, hat einen langen Weg vor sich, um wieder an die von früher gewohnte Fitness anzuknüpfen.

(Foto: Claus Schunk)

Sie müssen Schritt für Schritt wieder in den Alltag zurückfinden und jedes kleinste Warnsignal des Körpers möglichst früh erkennen: Über das Leben mit Long-Covid und wie eine Klinik in München versucht, Betroffenen zu helfen.

Von Lydia Wünsch, Haar

Mehr als zwei Jahre ist es her, dass Jörg Paulsen durch eine Corona-Erkrankung aus seinem normalen Leben gerissen wurde. "Zunächst begann es mit einer starken Grippe", erzählt der heute 55-Jährige. Wochenlang sei er im Bett gelegen und war sogar zu schwach, um auf die Toilette zu gehen. Nach einigen Wochen wurde Paulsen, der seinen echten Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, negativ getestet, dennoch ging es ihm nicht besser. Ganze vier Monate lag er fast ausschließlich im Bett. Danach konnte er zwar aufstehen, fühlte sich aber ständig schwach. Die Diagnose: Post-Covid-Syndrom mit Leitsymptom schwere Fatigue.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Zur SZ-Startseite