Montagsdemonstrationen:Er hat's erfunden

Lesezeit: 5 min

Montagsdemonstrationen: An der Nikolaikirche in Leipzig begannen die Montagsdemonstrationen, die 1989 zum Ende der DDR führten. Initiator der Friedensgebete, aus denen sie hervorgingen, war Günter Johannsen, der heute in Feldkirchen lebt.

An der Nikolaikirche in Leipzig begannen die Montagsdemonstrationen, die 1989 zum Ende der DDR führten. Initiator der Friedensgebete, aus denen sie hervorgingen, war Günter Johannsen, der heute in Feldkirchen lebt.

(Foto: Regina Schmeken)

Günter Johannsen hat als Diakon einst die Friedensgebete in der Leipziger Nikolaikirche initiiert. Aus ihnen gingen die Montagsdemonstrationen hervor, die zum Sturz des DDR-Regimes führten. Gegen deren Vereinnahmung durch Corona-Leugner wehrt sich der heutige Feldkirchner.

Von Anna-Maria Salmen, Feldkirchen

Nicht selten sind es Zufälle, die letztlich bedeutende Geschehnisse herbeiführen. Auf einer vor dem Sommerurlaub vergessenen Petrischale entdeckte etwa Alexander Fleming das Penicillin. Auch die Kette von Ereignissen, die zum friedlichen Sturz des SED-Regimes der DDR im Herbst 1989 führten, wurde durch einen Zufall in Gang gesetzt - oder "durch eine peinliche Panne meinerseits", wie Günter Johannsen erzählt. Der 71-jährige Feldkirchner initiierte im Jahr 1982 die Friedensgebete in der Leipziger Nikolaikirche, aus denen einige Jahre später die Montagsdemonstrationen für den Umsturz in der DDR hervorgingen - jene Proteste, auf die sich mehr als dreißig Jahre später fälschlich Gegner der Corona-Maßnahmen bei ihren wöchentlichen "Spaziergängen" berufen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite