Wenn es eine Mangelware im Landkreis München gibt, dann ist es bezahlbarer Wohnraum. Für Studierende, Kita-Kräfte, Pflege- und Verwaltungspersonal, Polizistinnen, Familien oder auch Rentner sind die Mietpreise oft jenseits dessen, was sie sich leisten können. Kein Wunder, dass bei der jüngsten Kommunalwahl über alle Parteigrenzen hinweg die Wahlprogramme vollmundige Absichtserklärung enthielten, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Was damals noch keiner ahnte: Die immense Baukostensteigerung und die aktuelle Zinsentwicklung wirken wie eine Vollbremsung beim Wohnungsbau. So manche Bauprojekte liegen auf Eis. Gut dran sind finanzstarke Gemeinden, die selbst bauen können.
Halbzeit in der Kommunalpolitik:Stau auf dem Bau
Die neuen Häuser am Riegerweg in Taufkirchen sind gerade rechtzeitig noch fertig geworden. Wer heute günstige Wohnungen bauen will, dem werden viele Steine in den Weg gelegt.
(Foto: Claus Schunk/)Die vor der Wahl versprochene kommunale Wohnungsoffensive hat langsam Fahrt aufgenommen - und ist dann durch Preissteigerungen und hohe Zinsen jäh abgebremst worden. Vor allem das Genossenschaftsmodell funktioniert nicht mehr.
Von Annette Jäger, Landkreis München
Exklusiv Abfallwirtschaft:Da ist was faul
Die Biomüllanlage des Landkreises München in Kirchstockach gleicht nach 24 Jahren einer Ruine. Schuld sind offenbar unzureichende Wartung durch den privaten Betreiber und mangelnde Kontrolle des Landratsamtes. Den Steuerzahler kostet das voraussichtlich eine höhere zweistellige Millionensumme.
Lesen Sie mehr zum Thema