Kriminalität:Auf den Spuren des toten Waffenhändlers

Die Durchsuchung eines Hofs in Münchberg in Oberfranken steht im Zusammenhang mit der Aktion im Landkreis München. (Foto: -/dpa)

Bei Durchsuchungen im Landkreis München stellt die Polizei Schusswaffen und mehrere Hundert Kilogramm Munition sicher. Diese fallen unter das Kriegswaffenkontrollgesetz.

Auf der Suche nach Waffen und Munition haben Einsatzkräfte der Polizei am Mittwoch sowohl ein größeres landwirtschaftliches Anwesen in Oberfranken durchsucht als auch zwei Immobilien im Landkreis München. Hintergrund der Aktion war der Verdacht, dass ein Mann Waffen, Waffenteile und Munition versteckt haben könnte, wie das bayerische Landeskriminalamt (LKA) mitteilt.

Der Mann hatte Anfang des Jahres Suizid begangen. Bei der Leiche hatte die Polizei seinerzeit einen Waffenkoffer mit zwei selbstgefertigten Pistolen und Munition gefunden. Bei den am Mittwoch erfolgten Durchsuchungen seiner Wohnung und seines Arbeitsplatzes im Landkreis München stießen die Ermittler auf weitere Waffen, Waffenteile und mehrere Hundert Kilogramm Munition, die dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegen.

Auf das Anwesen in Münchberg im Landkreis Hof war die Polizei durch Zeugenbefragungen gestoßen. Der Mann hatte laut einem LKA-Sprecher Zugang zu dem Gelände und es habe die Möglichkeit bestanden, dass er dort Waffen gelagert haben könnte. Bei der Durchsuchung am Vormittag wurden in Münchberg jedoch keine Waffen und keine Munition gefunden, dafür aber Unterlagen und Datenträger, die den Verdacht erhärteten, dass der 42-Jährige über einen längeren Zeitraum Schusswaffen, Munition und selbstgefertigte Waffenteile verkauft hat.

Die Unterlagen könnten nach Auskunft des LKA für die weiteren Ermittlungen wichtig sein. Denn obwohl der Hauptverdächtige tot ist, verfolgt das LKA den Fall weiter. „Uns interessiert: An wen wurden die Waffen abgegeben?“, sagte der Sprecher. Eine politische Motivation für die Taten schließen die Ermittler derzeit aus. An der Durchsuchung waren laut LKA etwa 50 Polizeibeamte beteiligt.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Missbrauchsvorwürfe
:„Das Kindeswohl scheint in Deutschland nicht Priorität zu genießen“

Missbrauchsexperte Johannes Heibel fordert angesichts des Verdachts gegen einen Erzieher in Oberhaching, Hinweise ernster zu nehmen. Im Interview erklärt er, warum Ämter als Teil des Systems ungeeignet für die Aufklärung sind und es eigene Stellen für Opferschutz und Prävention braucht.

SZ PlusInterview von Iris Hilberth

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: