Grundsteuer:Rechnung mit einer großen Unbekannten

Lesezeit: 5 min

Grundsteuer: Besitzer großer Grundstücke müssen sich unabhängig vom Wert der Immobile auf eine höhere Belastung durch die Grundsteuer einstellen.

Besitzer großer Grundstücke müssen sich unabhängig vom Wert der Immobile auf eine höhere Belastung durch die Grundsteuer einstellen.

(Foto: Claus Schunk)

Während viele Immobilienbesitzer die geforderte Grundsteuererklärung noch gar nicht abgegeben haben, erhalten andere bereits die Bescheide. Wie viel sie von 2025 an zahlen müssen, hängt allerdings von den Hebesätzen der einzelnen Gemeinden ab - die diese noch anpassen werden.

Von Iris Hilberth, Landkreis München

Der Bescheid des Finanzamts kommt aus Höchstädt an der Donau und nennt sich Hauptfeststellung. Er listet Zahlen für Wohnflächen und Nutzflächen auf, Äquivalenzzahlen und Äquivalenzbeträge, Quadratmeter und Euro-Summen. Und er hinterlässt den Empfänger ziemlich ratlos. Denn wieviel ein Immobilienbesitzer zukünftig an Grundsteuer zu zahlen hat, geht nicht aus dem Schreiben hervor. Kann es auch gar nicht, da dieser Betrag abhängig vom Hebesatz der Stadt oder Gemeinde ist, mit dem die Äquivalenzzahl schließlich multipliziert werden muss. Und da die neue Grundsteuer erst von 2025 an gelten soll, können die Kommunen sie bis dahin noch erhöhen. Dass sie sie senken, gilt als eher unwahrscheinlich.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Zur SZ-Startseite