Klassische Musik:Der vergessene Komponist

Klassische Musik: Der deutsch-italienische Komponist Ermanno Wolf-Ferrari

Der deutsch-italienische Komponist Ermanno Wolf-Ferrari

(Foto: Süddeutsche Zeitung Photo)

Zu seinen Lebzeiten galt Ermanno Wolf-Ferrari in den Opernhäusern zwischen Odessa und New York als Nachfolger Rossinis. Doch längst harrt das große Werk des Deutsch-Italieners, der in Bayern lebte, der Wiederentdeckung.

Von Reinhard Palmer

Sein geringer Bekanntheitsgrad ist ein Rätsel. Unzählige renommierte Musiker, Ensembles, und Orchester haben weltweit versucht, seine Kompositionen mit Aufführungen und Einspielungen wieder in Erinnerung zu rufen, doch mit wenig Erfolg. Der Landesverband Bayerischer Tonkünstler widmete ihm zuletzt in der Monografienreihe "Komponisten in Bayern" 1986 den Band 8, und der Verlag Langen Müller und Herausgeber Mark Lothar veröffentlichten 1982 unter dem Titel "Briefe aus einem halben Jahrhundert" Teile seiner Korrespondenz mit Musikerpersönlichkeiten wie Richard Strauss, Hans Pfitzner und Engelbert Humperdinck.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusBayerische Literatur
:"Ein Blick da rein, und ich wusste, dass diese Geschichte ein Hammer ist"

Es begann mit einer Kopiensammlung: Nach Recherchen in der eigenen Familie entreißt Axel Lawaczeck mit seinem Tatsachenroman "Fuchsrot und Feldgrau" Geschichte dem Vergessen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: