SZ-Serie: Mahlzeit:So schmeckt der Sommer

Lesezeit: 2 Min.

Bernhard Weigenthaler von der Weinhandlung Senti Vini in Kirchheim mit dem Wein zur Landesgartenschau. (Foto: Sebastian Gabriel)

Bernhard Weigenthaler hat zusammen mit einem Winzer aus Südtirol einen Wein eigens zur Landesgartenschau in Kirchheim kreiert. Er soll das unbeschwerte Lebensgefühl dort widerspiegeln.

Von Anna-Maria Salmen, Kirchheim

Entspannte Stunden in der Sonne, auf der Picknickdecke am See sitzen, ein Glas Wein in der Hand – so könnte ein Nachmittag auf der Landesgartenschau aussehen, die vor Kurzem in Kirchheim begonnen hat. Die Besucher sollen allerdings, wenn es nach den Organisatoren geht, nicht einfach irgendetwas trinken – sondern einen Wein, der perfekt zur Gartenschau passt, der fruchtig schmeckt, süffig und gleichzeitig leicht.

Wo also bekommt man so ein Getränk her? Kirchheim und das Münchner Umland sind schließlich nicht gerade bekannt für Weinanbau. Bernhard Weigenthaler, Geschäftsführer des örtlichen Weingroßhandels Senti Vini, machte sich auf die Suche – und fand den Südtiroler Winzer Klaus Lentsch, der sich bereit erklärte, einen Wein für die Landesgartenschau zu kreieren.

Entstanden sei die Idee bereits vor einigen Jahren im Gespräch mit dem damaligen Kirchheimer Bürgermeister Maximilian Böltl, erzählt Weigenthaler. Das Getränk sollte perfekt zum unbeschwerten Lebensgefühl passen, das die Gemeinde im Gartenschausommer ausstrahlen will. Weigenthaler tüftelte gemeinsam mit Winzer Lentsch im Südtiroler Eisacktal an der optimalen Kreation. Drei Versionen brachte der Weinhändler mit nach Kirchheim, die er Böltl und weitere Verantwortliche der Landesgartenschau blind verkosten ließ. Den Sieger entwickelte er nochmals weiter. Das Ergebnis ist ein Cuvée aus Weißburgunder, Pinot Grigio, Müller-Thurgau und Grünem Veltliner – strohgelb mit grünlichen Akzenten, spritzig und fruchtig mit leichten Aromen von Zitrusfrüchten. „Perfekt für den Sommer“, sagt Weigenthaler.

"Spritzig und fruchtig mit leichten Aromen von Zitrusfrüchten": So soll der extra für die Landesgartenschau kreierte Wein schmecken. (Foto: Sebastian Gabriel)

Vor rund zwei Monaten ist der vierte Jahrgang des Gartenschau-Weins in seinem Lager in Heimstetten angekommen. Zu trinken gibt es ihn bei den Gastronomen auf dem Gelände, aber auch bei örtlichen Händlern und in Restaurants. Selbstredend verkauft Weigenthaler ihn auch bei Senti Vini, wo er einer von mehr als 2000 verschiedenen Weinen ist. Rund eine Viertelmillion Flaschen hat der Händler eigenen Worten zufolge in seiner riesigen Lagerhalle in Heimstetten auf Vorrat. Spezialisiert hat er sich bei der Gründung vor zwölf Jahren auf italienische Weine. Die überwiegen zwar immer noch, aber mittlerweile bietet Weigenthaler auch Weine aus Spanien, Frankreich oder Australien an.

Alle kann man in seinem Online-Shop bestellen oder vor Ort im Laden probieren. Auch auf der Landesgartenschau will Weigenthaler Weinproben für die Besucher anbieten. Das Getränk kommt ihm zufolge gut an: „Der alte Jahrgang war drei Monate lang ausverkauft.“ Der Händler kann sich gut vorstellen, die Kreation dauerhaft ins Sortiment zu nehmen. Die Chancen stehen also gut, dass man den speziellen Wein auch nach der Gartenschau noch bekommt.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusSZ-Serie: Mahlzeit
:Bier ist nicht nur zum Trinken da

Im Flugwerk in Feldkirchen wird das hauseigene Weißbier gerne zum Kochen verwendet. Und sogar für Desserts wie ein Tiramisu ohne Espresso.

Von Benita Weil

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: