Die Nutzung der Windenergie und vor allem der Bau von Windkraftanlagen in Wäldern polarisieren in Bayern. Kritiker beklagen, dass für diese Form der erneuerbaren Energie viel Natur geopfert werde und große Flächen versiegelt würden. Auch die drei Windkraftanlagen, die im Höhenkirchner Forst entstehen und von kommenden Sommer an Strom für etwa 9000 Haushalt erzeugen sollen, haben Gegner – zumal die Rotoren in einem Wasserschutzgebiet entstehen.
Energiewende:Was für Windräder im Wald gilt
Lesezeit: 6 Min.
Die Klage von Ottobrunns Bürgermeister gegen Windräder im Höhenkirchner Forst hat die Debatte über den Standort neu entfacht. Die SZ erklärt, was bei der Genehmigung und dem Bau von Rotoren im Wald und in Wasserschutzgebieten beachtet werden muss.
Von Martin Mühlfenzl, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Wirtschaft:„Die Bereitschaft zur Veränderung hat sich total reduziert“
Geht es mit der Wirtschaft und dem Standort Deutschland bergab? In seinem Rückblick auf acht Jahre als IHK-Sprecher in München-Land wünscht sich der Unternehmer Christoph Leicher von der Politik weniger Bevormundung und mehr Mut.
Lesen Sie mehr zum Thema