Haar:Sponsoren retten das Volksfest

Lesezeit: 2 Min.

Tagsüber Blasmusik und am Abend Party: Ende Juni kommen die Haarer wieder im Festzelt zusammen.
Tagsüber Blasmusik und am Abend Party: Ende Juni kommen die Haarer wieder im Festzelt zusammen. (Foto: Sebastian Gabriel)

Die Gemeinde kann sich die Veranstaltung eigentlich nicht leisten. Doch fünf Firmen springen ihr zur Seite, um eine neue Tradition zu begründen.

Von Bernhard Lohr, Haar

Die Gemeinde Haar hat Sponsoren gefunden, mit deren Hilfe dieses Jahr wieder ein Volksfest gefeiert werden kann. Ohne diese finanzielle Unterstützung wäre dies nicht möglich gewesen. Das räumt das Rathaus in der Ankündigung der vier Festtage von 20. bis 23. Juni ein. „Die Haushaltslage der Gemeinde“ habe diese mehrtägige und aufwendige Veranstaltung definitiv nicht hergegeben, heißt es. Doch man habe Wege gefunden, den Wunsch vieler Bürger in Erfüllung gehen zu lassen, in Haar eine neue Tradition mit einem jährlichen Volksfest zu etablieren.

Einige Alteingesessene erinnern sich, dass es schon einmal Anfang der Siebzigerjahre eine Art Volksfest in Haar gegeben hat. Damals habe man das in Verbindung mit der 900-Jahr-Feier der Gemeinde zelebriert. Doch zur Tradition wurde es nicht. Das will man jetzt besser machen. So findet das zur 950-Jahr-Feier im vergangenen Jahr begangene Volksfest in diesem Jahr eine Wiederholung und es soll weitere Volksfeste geben. „Ich wurde schon während der Festtage im vergangenen Jahr – quasi bereits während des Anzapfens – von den Haarerinnen und Haarern darum gebeten, dass das keine einmalige Veranstaltung zum Jubiläumsjahr bleiben soll“, sagt Bürgermeister Andreas Bukowski (CSU). Dieses Jahr wird das Fest in Verbindung mit dem 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Haar begangen.

Die Kassenlage im Rathaus ist so prekär, dass die Gemeinde zunehmend auf private Unterstützung angewiesen ist. Selbst für die dringend notwendige Sanierung der Sanitäranlagen des Jugendtreffs Dino musste die Gemeinde auf eine Spendenaktion setzen, mit dem Ziel 3000 Euro zusammenzubringen. Mittlerweile steht man bei 4700 Euro. Für das Volksfest nimmt man nun Geld von fünf Firmen an.

Das Fest mit Festzelt, Buden und Fahrgeschäften auf der Zirkuswiese an der B 304 beginnt am Donnerstag, 20. Juni, um 17 Uhr mit dem Anstich des ersten Fasses durch den Bürgermeister. Die Haarer Blasmusik spielt. Von 18.30 bis 23.30 Uhr stehen die „Original Alpencasanovas“ auf der Bühne. Am Freitag ist von 12 bis 17 Uhr Seniorennachmittag mit Haarer, von 14 Uhr an Familiennachmittag und am Abend spielt die „089-Band“.

Am Samstag ist von 12 bis 16.30 Uhr Festzeltbetrieb mit Blasmusik. Von 18.30 bis 23 Uhr spielen „Die i-Düpferl“. Den Abschluss bildet ein Festsonntag im Zeichen der Feuerwehr mit ökumenischem Gottesdienst um 10 Uhr und Umzug von 11.15 Uhr an. Von 16 bis 22.30 Uhr spielen „Almabtrieb“ mit DJ Rainer Mund. Der Barbetrieb läuft von Donnerstag bis Samstag bis 1 Uhr.

Reservierungen im Festzelt sind seit Anfang Juni unter der E-Mailadresse info@schmidt-festzeltbetrieb.de möglich.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

NS-Vergangenheit
:Detektivarbeit gegen das Vergessen

Im Juni jährt sich zum 80. Mal das Kriegsverbrechen von Falzano di Cortona, für das ein Wehrmachtsoffizier aus Ottobrunn verurteilt wurde. Doch weder in dem Münchner Vorort noch in dem Dorf in Italien würde man an das Massaker erinnernt – wäre da nicht eine kleine Gruppe von Schülern.

SZ PlusVon Stefan Galler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: