Haar bei München:Wer rettet die Lebensretter?

Lesezeit: 5 min

Esmat Ahrar (rechts) und Bruder Ali wollen bleiben. (Foto: Alessandra Schellnegger)

Esmat Ahrar hat vor zwei Wochen einen Buben vor dem Ertrinken bewahrt. Sein Bruder Ali war öfter schon helfend zur Stelle. Dennoch droht den angehenden Bademeistern aus Haar und ihrer Familie die Abschiebung nach Afghanistan.

Von Bernhard Lohr

Als Held sieht sich Esmat Ahrar nicht. Er hat nur seinen Job gemacht. Aber das richtig gut. Am Freitag vor zwei Wochen hatte der 20-Jährige im Haarer Freibad Aufsicht am Sprungturm, als ein zehnjähriger Bub vom Dreimeterbrett sprang und danach bewusstlos im Wasser trieb. Der angehende Bademeister sprang ins Becken und zog den Buben heraus. "Ohne sein schnelles und beherztes Eingreifen wäre unser Sohn definitiv nicht mehr am Leben", sagt dessen Vater der SZ. Der Bub musste reanimiert werden. Mittlerweile hat er das Krankenhaus verlassen. Es geht ihm gut, er wird keine Schäden behalten und war sogar wieder im Freibad, weil er sich bei seinem Retter bedanken wollte.

Vielleicht bekommt Esmat Ahrar für seine Tat demnächst eine Urkunde. So wie sein zwei Jahre älterer Bruder Ali, der in Haar dieselbe Ausbildung macht und schon drei Menschen vor dem Ertrinken gerettet hat. Die beiden haben einen Job, sprechen fließend Deutsch, haben sich als Lebensretter bewährt - und leben doch mit der Angst, von hier abgeschoben zu werden - in ihre alte Heimat Afghanistan.

Flucht in eine fremde Welt

Es ist viereinhalb Jahre her, dass die Familie Ahrar Kabul hinter sich gelassen hat. Die Taliban hatten den Vater bedrängt, sich ihnen anzuschließen, und als dieser sich weigerte, brachten sie den ältesten Sohn der Familie um. Safi Ahrar, 48, seine Frau Leila, 47, und die drei verbliebenen Söhne flohen nach Deutschland in eine fremde Welt. Ali erinnert sich an seinen ersten Schultag, damals in einer 9. Klasse in Unterschleißheim. "Ich verstand kein Wort", sagt er. Seine Mitschüler versuchten mit ihm auf Englisch ins Gespräch zu kommen. Das war schwierig. Deutsch sprach bei den Ahrars keiner.

Hanns-Seidel-Stiftung
:Studie zu Asylbewerbern in Bayern: Jung, ehrgeizig, ungebildet

Die Erhebung der Hanns-Seidel-Stiftung zeigt: Viele wollen hier bleiben, doch es mangelt ihnen an grundlegenden Fertigkeiten. Antisemitismus ist weit verbreitet.

Von Lisa Schnell

Es scheint, als wäre das eine Ewigkeit her. Mittlerweile leben die Ahrars in Haar. Esmat ist in dieser Woche auf Blockunterricht an der Berufsschule in Lindau. Er versucht, sich auf die Ausbildung zu konzentrieren und nicht viel über die drohende Abschiebung nachzudenken. Am Handy erzählt er von dem Schock, den er bei der Rettungsaktion vor zwei Wochen selbst erlebt habe. "Das ist schon bisschen schrecklich." In der Wohnung am Jagdfeld in Haar sitzen Vater Safi, Mutter Leila, Ali und sein jüngster Bruder Mujib, 11, beisammen. Später kommt Alis Freundin Anna Maria dazu. Vor allem Ali erzählt. Er spricht leise, unaufgeregt. Er könnte ein ganz normaler 22-Jähriger sein, der entspannt seiner Zukunft entgegensieht. Doch die Realität ist anders.

Schlaflose Nächte der Mutter

Sein Asylantrag wurde wie beim Rest der Familie abgelehnt, weil einem Entscheider im Bundesamt die Fluchtgeschichte nicht plausibel erscheint. Nun müssen Gerichte entscheiden. Kommenden Freitag hat Ali Anhörungstermin vor dem Verwaltungsgericht München. Weil er bei der Ankunft der Familie in Deutschland schon 18 war, wird sein Asylverfahren getrennt geführt. Um ihn sorgt sich seine Mutter Leila daher besonders. Nachts träumt sie davon, dass es an der Tür klopft und Polizeibeamte kommen, um ihren Sohn abzuholen, damit er mit einem Flieger zurück nach Kabul gebracht wird. Ohne Tabletten könne sie nicht schlafen. Oft ist sie nachts draußen auf dem Balkon, geht auf und ab. Ihre Augen sind feucht. Die ständige Bedrohung nimmt sie mit.

Ali und Esmat wollen eine Perspektive, Sicherheit, ihr Leben in die Hand nehmen dürfen. "Wir brauchen kein Geld vom Staat", sagt Ali, "wir brauchen gar nichts, wir wollen nur arbeiten können." Ein Versuch, mit Freundin Anna Maria eine kleine Wohnung in Trudering zu beziehen, scheiterte. Jetzt ist er zurück bei seinen Eltern und den Brüdern. Fünf Personen leben in der Zwei-Zimmer-Wohnung, wenn Alis Freundin da ist, sind sie sechs.

Die Schwierigkeiten rühren daher, dass der Aufenthaltsstatus der ganzen Familie ungesichert ist, wie bei vielen Flüchtlingen aus Afghanistan, deren Chancen deutlich gesunken sind, Asyl oder auch nur subsidiären Schutz gewährt zu bekommen. Aktuellen Zahlen des Bundesamts für Migration zufolge wurden 2016 noch 55,8 Prozent der Anträge anerkannt, im ersten Halbjahr 2017 waren es nur noch 44,1 Prozent. Zugleich weist die UN darauf hin, dass die Mehrheit der Afghanen unter Krieg und Extremismus leiden. Zwischen Januar und Juni sind der Organisation zufolge in Afghanistan 1662 Zivilisten getötet und 3581 verletzt worden. Vater Safi Ahrar und seine Frau haben seit ihrer Kindheit selbst nur Krieg erlebt. "Es war unsere Aufgabe, unsere Kinder zu schützen und nach Deutschland zu bringen", sagt der Vater.

Die Familie Ahrar hat viel getan, um sich in Haar zu integrieren. Die ältesten Söhne Ali und Esmat bewarben sich um eine Ausbildung beim Bäderbetrieb. Die Gemeinde war froh, denn sie hatte Jahre vergeblich Lehrlinge gesucht. Ali nahm die Lehre als erster auf, Esmat folgte im Jahr darauf. Vater Salif und Mutter Leila besuchten Integrationskurse und saßen monatelang im Unterricht. Salif Ahrar hat an der Uni in Kabul Wirtschaft studiert und arbeitete einst als Buchhalter. Hier fand er einen Job bei einer Sicherheitsfirma, die ihn aber nach zehn Monaten entließ, weil er keinen entsprechenden Deutschnachweis hatte. "Ich habe dann privat einen Deutschkurs genommen", sagt er.

Flüchtlinge
:Gute Noten schützen nicht vor Abschiebung

An Bayerns Berufsschulen macht sich Frust breit. Schüler, Lehrer, Direktoren fragen sich, ob das noch was bringt: sich anstrengen, wenn die Leistung eh nichts zählt?

Von Andreas Glas und Anna Günther

Mutter Leila heuerte als Hilfskraft am Schwabinger Klinikum an. Zwischenzeitlich war die Arbeitserlaubnis ausgelaufen. Erst dieser Tage fing sie wieder in Teilzeit an, nachdem sich ihr Chef beim Landratsamt für sie stark gemacht hatte. Der Jüngste in der Familie, der elfjährige Mujib besucht vom nächsten Schuljahr an das Ernst-Mach-Gymnasium. "Wir haben hier angefangen zu leben", sagt Ali, man könne sie nicht einfach wegschicken. Mutter Leila sagt: "Man ist nicht so frei. Es gibt keine Angst mehr zu sterben, aber Angst, abgeschoben zu werden."

Lange haben Flüchtlingshelfer wie Traudl Vater in Haar, die mit der Familie Ahrar vieles durchgestanden hat, sich um Deutschkurse und praktische Hilfe bemüht. Mittlerweile begleiten sie ihre Schützlinge vor Gericht. "Dass hinter jeder Zahl ein Schicksal steht, mit allem drum und dran, das ist wichtig", sagt sie. "Man kann nicht einfach sagen weg, weg, weg." Das gehe "an die Nieren", sagt sie. Gerlinde Reichart vom Helferkreis in Kirchheim erlebt ähnliches mit Menschen anderer Herkunft. Sie schildert den aktuellen Fall eines Senegalesen, dessen deutsche Freundin in zwei Wochen ein Kind erwartet und der aufgefordert wurde, innerhalb von acht Tagen das Land zu verlassen. Reichart kämpft um dessen Bleiberecht. Es sei kein Einzelfall, sagt sie. Sie erlebe wahre Dramen und Menschen am Rand des Nervenzusammenbruchs.

Wegen der Belastung für die Ehrenamtlichen hat der Helferkreis eine Supervision organisiert. Doris Thurner vom Helferkreis in Pullach steht viel in Kontakt mit Behörden und Gerichten: "Es ist ein ständiger Kampf", sagt sie. Für Flüchtlinge ohne Betreuung sei es "sehr, sehr schwierig". Hilde Miner hat in Brunnthal eine afghanische Familie begleitet. "Es ist unberechenbar", sagt sie. Man wisse nicht, ob jemand irgendwann in den Tod geschickt werde.

2700 Unterschriften bei einer Online-Petition

Die Familie Ahrar bekommt von vielen Seiten Unterstützung. Ali und sein Bruder Esmat kennt im Freibad jeder. Als ein Freund von Ali wegen der Ablehnung seines Asylantrags eine Online-Petition startete, unterschrieben innerhalb kurzer Zeit 2700 Menschen. Ali und seine Freundin Anna Maria Estermann sind seit Jahren ein Paar, das fest zueinander steht. Sie fühle sich bei den Ahrars "wie zu Hause", sagt Anna Maria, die zu Alis Mutter schon auch mal "Mama" sagt. Ihre Großmutter und Leila verstünden sich prächtig. Anna Marias gesamte Familie ist eng mit den Ahrars befreundet. Es gibt Fotos, wie alle fröhlich beisammensitzen. Mutter Silvia hat Landrat Christoph Göbel und Landtagsabgeordnete angeschrieben und sich für die Ahrars eingesetzt. "Man läuft gegen Wände", sagt sie.

Wenn kommenden Freitag in Alis Asylverfahren ein wichtiger Anhörungstermin vor dem Verwaltungsgericht München ist, werden das viele in ihrem Bekanntenkreis bangend verfolgen. Auch die Familie des zehnjährigen Buben, den Esmat aus dem Wasser gezogen hat, ist dessen Schicksal nicht mehr egal. Es wäre gut, sagt der Vater, wenn dieser hierbleiben könnte, um weiter auf seinen Sohn und andere aufzupassen.

© SZ vom 22.07.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: