Andreas Ammer, 61, hat viele verzweifelte Menschen getroffen, die einer Sucht verfallen sind oder um einen suchtkranken Angehörigen oder Freund bangen. Ammer ist seit acht Jahren in der Suchthilfe der Caritas tätig. Davor arbeitete er in der Sozialpsychiatrie. Mit seinen Kolleginnen bietet er Beratungstermine an und dienstags eine offene Sprechstunde in Unterschleißheim. Neuerdings gibt es neben Beratungsterminen auch eine offene Sprechstunde donnerstags in Haar, wo nach dem Fund von Spritzen in der Tiefgarage des Poststadels über die Gefahr durch illegale Drogen diskutiert wird.
Sucht:"Es geht nicht nur um die Masse, sondern auch um die Regelmäßigkeit"
Lesezeit: 4 min
"Dadurch, dass man in der Corona-Pandemie nicht mehr weggehen konnte, hat sich vieles in den häuslichen Bereich verlagert", sagt Suchtberater Andreas Ammer über Alkohol.
(Foto: Alexander Heinl/dpa)Alkoholismus wird immer noch bagatellisiert, sagt Drogenberater Andreas Ammer von der Caritas. Ein Gespräch über Suchterkrankungen in der Pandemie - und den Grund, warum Cannabis nicht so harmlos ist, wie viele denken.
Interview von Bernhard Lohr, Haar
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch