Kunsterziehung„Es gibt Fünfjährige, die sich nicht trauen, den Stift in die Hand zu nehmen“

Lesezeit: 3 Min.

Zum 35-jährigen Bestehen der „Schule der Phantasie“ haben Kinder Fantasietiere auf den Gehsteig gesprüht ‒ mit Kreide, die vom nächsten großen Regen weggewaschen wird.
Zum 35-jährigen Bestehen der „Schule der Phantasie“ haben Kinder Fantasietiere auf den Gehsteig gesprüht ‒ mit Kreide, die vom nächsten großen Regen weggewaschen wird. (Foto: Robert Haas)

Seit 35 Jahren versucht Lilli Plodeck in der Gräfelfinger „Schule der Phantasie“, Kindern eine freie Entfaltung ihrer Kreativität zu ermöglichen.  Dabei kämpft sie nicht nur gegen vorgegebene Muster und Rollenbilder, sondern auch gegen Leistungsdruck.

Interview von Annette Jäger, Gräfelfing

Seit 35 Jahren unterrichtet Lilli Plodeck Fantasie: Hunderte Kinder und Jugendliche haben in der von ihr gegründeten Gräfelfinger Jugendkunstschule „Schule der Phantasie“ ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Die gemeinnützige GmbH gehört zum Landesverband der Jugendkunstschulen Bayern (LJKE) und wird von der Gemeinde finanziell unterstützt. In der Werkstatt im Souterrain der Grundschule sind die Regale gefüllt mit Kisten und Schubladen voller Schätze: Stoffe und Draht, Bast und Bänder, Stempel und Folie, Papiere und Hölzer. Zum 35. Bestehen der Schule gab es eine Kunstaktion im öffentlichen Raum: Kinder legten eine Spur aus Fantasietieren auf der rund 800 Meter lange Strecke zwischen Grundschule und Rathaus, die sie mit Sprühkreide auf den Gehweg aufbrachten. Im Interview erzählt Lilli Plodeck, warum Kinder Fantasie brauchen und warum sie Elchkacke aufhebt.

Zur SZ-Startseite

Bildung
:„Dadurch, dass wir ein Prüfungsformat abschaffen, bekommen wir nicht die Angst aus den Schulen“

Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband sieht Kinder und Jugendliche durch Stegreifaufgaben unnötigem Druck ausgesetzt, die Erziehungswissenschaftlerin Manuela Pietraß findet Exen weiterhin sinnvoll.  Und doch sind sich die beiden überraschend einig, was schiefläuft an den Schulen.

SZ PlusInterview von Daniela Bode und Irmengard Gnau

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: