Energiewende:Gräfelfing verlegt Rohre für Erdwärme

Die Bohrung ist für nächstes Jahr geplant. Doch weil ohnehin Straßenarbeiten anstehen, baut man jetzt schon am Fernwärmenetz.

Von Annette Jäger, Gräfelfing

Die Gemeinde Gräfelfing hat mit der Verlegung der Fernwärmerohre für die Geothermieversorgung begonnen. Momentan laufen Arbeiten auf der Bahnhofstraße vom Eichendorffplatz bis zur Tassilostraße. Hier werden insgesamt rund 1500 Kubikmeter Boden ausgehoben, die ersten Rohre sind bereits verlegt. Sie haben einen Außendurchmesser von einem halben Meter, der Innendurchmesser ist nur halb so groß aufgrund der aufwendigen Isolierung.

Das Fernwärmenetz soll sich in verschiedenen Ausbaustufen nach und nach durch die gesamte Gemeinde ziehen. Die östliche Bahnhofstraße und die Straße Am Kirchenhölzl, wo bereits Rohre verlegt wurden, markieren nach Angaben des Rathauses den Start, da hier ohnehin Sanierungsarbeiten fällig sind.

Bislang liegen der Gemeinde 200 Verträge mit Hauseigentümern vor, die künftig Wärme aus der Geothermie beziehen wollen. Im Rathaus ist man zuversichtlich, dass die Zahl noch deutlich steigen wird, sobald die Bauarbeiten vor den Haustüren beginnen. Die Geothermiebohrung ist für das dritte Quartal 2024 vorgesehen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusFreizeit
:Die schönsten Badeplätze im Landkreis München

Auch vor der Haustür kann Urlaubsgefühl entstehen. Autorinnen und Autoren der SZ stellen ihre liebsten Badestellen im Landkreis München vor.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: