Hat im Sommer alle Hände voll zu tun: Silvio Böhme vom Bauhof in Gräfelfing sammelt den Müll auf der Freizeitwiese an der Würm ein.
(Foto: Robert Haas)Um sieben in der Früh beginnt Silvio Böhme im Sommer seine Tour auf dem Bauhof in Gräfelfing. In seiner orangefarbenen Jacke steigt er auf sein Fahrrad, im Anhänger liegen Müllsäcke und die Greifzange, der "Zwicker", wie er ihn nennt, um den Müll vom Boden aufzuheben. Sein Ziel ist die Freizeitwiese Am Anger an der Würm. Im Sommer ist er hier täglich unterwegs, um den Abfall aufzusammeln, den Badegäste und Feiernde am Vorabend liegen gelassen haben. Er hat gut zu tun.
Silvio Böhme hat seine Routine: Erst die Abfallkörbe leeren, den danebenstehenden Müll auch noch in den Anhänger laden, die Pizzakartons einsammeln, die nicht in die Mülleimer passen und oft irgendwo auf der Wiese liegen. Und die Chipstüten aufheben, die der Wind manchmal über das Gelände weht. Dann läuft er die Wiese ab, sammelt Bierflaschen ein und die vielen Scherben im Gras. Glasflaschen sind auf der Wiese gar nicht erlaubt. Es ist eine "Frechheit", wie viel Müll die Leute liegen lassen, sagt sein Kollege Andreas Czuk, der manchmal mit anpackt.
Früher hat es gereicht, nur am Wochenende unterwegs zu sein und den Abfall einzusammeln. Jetzt ist Silvio Böhme an sieben Tagen in der Woche je zwei Stunden lang Am Anger beschäftigt. Der "schlimmste Tag" sei der Freitag. Mehr als 2000 Liter Müll sammelt er pro Woche am Anger ein, oft ist es auch viel mehr, sagt er. Vor ein paar Jahren hat die Gemeinde die Anzahl der Mülleimer aufgestockt. Doch auch die reichen noch nicht aus.
Die Wiese an der Würm ist ein beliebter Treffpunkt im Sommer. Alle feiern dort das schöne Wetter. Vor allem viele Jugendliche kommen dort zusammen. Manchmal wundert sich Silvio Böhme, was die Leute alles hinterlassen. Es sind ganze Biertischgarnituren dabei und Pavillons, auch Aluschalen vom Grillen und manchmal der Grill selbst. Das müssen die Bauhofmitarbeiter dann abtransportieren für den Sperrmüll. Auch Lagerfeuer wird gemacht, obwohl das verboten ist, manchmal schaufelt Böhme dann die Holzkohle auf. Unendlich viele Zigarettenkippen liegen in der Wiese, aber die alle aufzusammeln, das schaffe man kaum, sagt Bauhofleiter Christian Geier. Die tauchen dann erst auf, wenn im Herbst das Laub zusammengerecht wird, wandern auf den Kompost und werden später mit der Erde wieder auf den Beeten verteilt. "Es kommt alles wieder in den Kreislauf", sagt Geier. Auch Scherben und Plastikstücke finden sich in der Erde.
Wenn Silvio Böhme seinen Job am Anger erledigt hat, ist sein Fahrradanhänger randvoll. Einen Teil des Mülls hat er vorher schon in die Sammelcontainer geworfen, die der Bauhof in der Gemeinde verteilt, um den Müll zwischen zu parken. Mit dem vollen Anhänger fährt er dann erst einmal zurück zum Bauhof, um auszuladen. Das Gewicht des Eingesammelten ist manchmal so hoch, dass er sein Fahrrad bergab kaum abbremsen kann. Wenn um 9 Uhr die ersten Badegäste auf die Liegewiese kommen, ist alles sauber.
In einer früheren Version war die Müllmenge mit 2000 "Kubikliter" angegeben. Wir haben das korrigiert.