Süddeutsche Zeitung

Garching:Genügend Wohnungen für die Stadt

Lesezeit: 2 min

Auf der Bürgerversammlung kündigt Rathauschef Dietmar Gruchmann den Baubeginn in der Kommunikationszone für 2022 an. Auch weniger Betuchte sollen dort ein Zuhause finden. Mit dem Vorhaben könne man den Bedarf der Stadt decken

Von Gudrun Passarge, Garching

Geduld war gefragt bei der Bürgerversammlung im Garchinger Bürgerhaus. Fast zwei Stunden lang referierte Bürgermeister Dietmar Gruchmann (SPD) alle Entwicklungen des vergangenen Jahres und gab auch manchen Ausblick, etwa zum Baugebiet Kommunikationszone, in dem wohl erst 2022 die Bagger anrollen. Die lange Redezeit parierte Landrat Christoph Göbel (CSU) mit der Bemerkung an die Garchinger: "Sie haben den längsten Bericht bekommen aller Bürgermeister im Landkreis. Das ist schon eine Leistung." Bei den Anträgen dominierten Fragen zum Verkehr und zur Energienutzung. Angenommen wurde auch der Antrag, dass die Abfahrt am Schlittenberg im Bürgerpark mit Rasen statt Blühwiese bestückt wird.

Dem Bürgermeister war es ein Anliegen, den mehr als 250 Bürgern zunächst den Haushalt zu erklären, wobei er betonte, dass die Spielräume gering seien. Etwa um ein Haus für die VHS oder das Familienzentrum zu bauen. Das gehöre nicht zu den Pflichtaufgaben, was bedeute, dass dafür keine Schulden aufgenommen werden dürften. Über die geplanten Schulneubauten und Umbauten - die neue Grundschule Nord soll eine Energie-plus-Schule werden, wahrscheinlich in Holzbau - und die Kinderbetreuung kam er zu den 189 Asylbewerbern am Ort. Von diesen seien mittlerweile viele anerkannt. Zufrieden berichtete Gruchmann, dass es mit den Schutzsuchenden keinerlei polizeirelevante Vorfälle gegeben habe - abgesehen vielleicht von einem jungen Mann, der sich in die Kassiererin eines Supermarkts verliebt hatte und deswegen oft dort einkaufen ging, was diese wiederum als Belästigung empfand. Dem Verliebten habe man erklärt, dass hier andere Verhaltensmaßregeln gelten.

Gruchmann erinnerte auch daran, dass mittlerweile an der Fußgängerzone Poller eingebaut wurden. Und er versprach, dass diese um 15 Uhr hochgefahren würden, um Anlieferverkehr auszusperren. Ausnahmen würden nur für Rettungswagen oder Handwerker gemacht. Der Einbau der Poller hatte sich wegen der Baustelle am Bürgerhaus verzögert.

Ausführlich ging Gruchmann auf das Baugebiet Kommunikationszone ein, in der einmal mehr als 3000 Menschen leben könnten. Er sei zuversichtlich, dass die städtebaulichen Verträge jetzt unterschrieben würden, dann könnten in zwei Jahren die Bauarbeiten beginnen. Der Stadtrat werde die Vergabekriterien für das Einheimischenmodell und Wohnungsgenossenschaften auf den Weg bringen. 25 Prozent der Baufläche müssen die Investoren an die Stadt geben, die dort Sozialwohnungen, Genossenschaftsbau und Einheimischenmodell umsetzen will. "Ich bin guter Dinge, dass wir mit der Vergabe dieses Jahr anfangen können." Von den geplanten circa 152 000 Quadratmetern Wohnfläche sind laut Bürgermeister circa 1269 Wohneinheiten im Geschosswohnungsbau vorgesehen. Darin enthalten sind an etwa 85 Wohnungen im geförderten Wohnbau, 120 Wohnungen im Genossenschaftsbau und 145 Wohneinheiten im Einheimischenmodell. Zusätzlich werden 191 Einzelhäuser entstehen, darunter circa 28 im Einheimischenmodell, die etwa zu 80 Prozent des Marktpreises veräußert werden sollen.

Außerdem entstehen Studentenapartments.

Damit, so Gruchmann, glaube er, den Garchinger Bedarf decken zu können. Zumal auch am Schleißheimer Kanal in Hochbrück gebaut werden soll. Und auch am Keltenweg entsteht ein Mischgebiet mit Gewerbe und Wohnen. Dort bekomme die Stadt nicht etwa den Schattengrund. "Dort dürfen wir uns die schönsten Wohnungen raussuchen", versicherte Gruchmann.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4805240
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 20.02.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.