Schule:„Die Kinder sind die Chefs ihrer Hausaufgaben“

Lesezeit: 4 Min.

Einen Monat nach Schulbeginn haben vor allem manche Erstklässler noch mit dem neuen Tagesablauf zu kämpfen, zum Beispiel mit den Hausaufgaben. (Foto: Florian Peljak)

Wie lange soll man Erstklässler zur Schule begleiten? Wie viel Hilfe brauchen sie? Schulpsychologin Rena Hönlein aus Taufkirchen erklärt, wie Eltern die Selbständigkeit fördern und Trennungsängste abbauen können – und wie sie Ärger beim Lernen daheim vermeiden.

Interview von Daniela Bode, Taufkirchen

Fünf Wochen des neuen Schuljahrs sind vergangen, der Schulalltag hat sich auch bei den Erstklässlern größtenteils eingespielt. Und doch fragen sich manche Eltern, was sie ihren Kindern schon zutrauen können. Rena Hönlein, Beratungsrektorin am Staatlichen Schulamt im Landkreis München und Schulpsychologin im Schulberatungszentrum Taufkirchen, das für neun Grund- und Mittelschulen zuständig ist, gibt Empfehlungen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusSchulbildung und Inklusion
:Eine Entscheidung mit Weitblick

Vor 50 Jahren wurde die Edith-Stein-Realschule für Sehbeeinträchtigte gegründet. Bis heute ist die Schule in Unterschleißheim die einzige Einrichtung dieser Art in Bayern, die Kindern den regulären mittleren Bildungsabschluss ermöglicht.

Von Bernhard Lohr

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: