Die 68er und die Folgen:Als Oma und Opa auf die Straße gingen

Die 68er und die Folgen: Gretchen Dutschke ist froh darüber, auch mal mit Schülern über die Sechzigerjahre zu sprechen.

Gretchen Dutschke ist froh darüber, auch mal mit Schülern über die Sechzigerjahre zu sprechen.

(Foto: Claus Schunk)

Über die Studentenrevolte von 1968 wissen junge Leute heute wenig, im Schulunterricht ist die Bewegung kein Thema. Eine Oberhachinger Lehrerin holt deshalb Gretchen Dutschke ans Gymnasium - eine spannende und lehrreiche Begegnung.

Von Iris Hilberth

Die Revolution ist grau geworden. Sie ist mittlerweile im Oma-Alter. So wie Gretchen Dutschke, die Frau des seinerzeitigen Berliner Studentenführers Rudi Dutschke. "1968. Worauf wir stolz sein können" heißt ihr Buch, aus dem sie in Oberhaching liest und mit Schülern diskutiert. Eine kleine Frau mit wachen Augen und amerikanischem Akzent, von ihrem Mann einst liebevoll "Kobold" genannt, weil sie so klein und lebendig ist. Und die mit ihren mittlerweile 76 Jahren so gar nicht nach Rebellion aussieht.

Sie sagt, sie freue sich, auch mal mit jungen Menschen über damals zu reden. Meist kommen die Alten, um etwas aus ersten Hand über die "antiautoritäre Kulturrevolution" zu hören. Für die Schüler in Oberhaching ist das an diesem Vormittag lebendiger Geschichtsunterricht. Fragen haben sie viele. Gretchen Dutschke ist ein Besuch aus einer anderen Zeit, der deutlich macht: Die Sechzigerjahre haben die Gesellschaft in vielen Bereichen verändert. Und sie prägen auch die Gegenwart.

Fünfzig Jahre sind für Schüler eine verdammt lange Zeit. Die meisten, die jetzt Abitur machen, sind in den 2000er Jahren geboren. Mit 1968 haben sie wenig am Hut. Das war die Jugend ihrer Großeltern, vielleicht hat man sich mal beim Durchblättern alter Fotoalben über die Mini-Röcke von Oma amüsiert und über die langen Haare von Opa gelacht. Von der Kuba-Krise, dem Vietnam-Krieg, Flower-Power, Studenten-Demos und den Beatles haben die in den Nullerjahren Geborenen auch gehört. Aber Rudi Dutschke? Wer war das noch mal?

"Pille, Pop und Rebellion"

Die 68er und die Folgen: "Das Denken der Menschen hat sich verändert", sagt Gretchen Dutschke.

"Das Denken der Menschen hat sich verändert", sagt Gretchen Dutschke.

(Foto: Claus Schunk)

"Die Schüler wissen zu wenig über diese Zeit", hat Hannelore Schwarz-Schulz, Deutsch- und Sozialkundelehrerin am Gymnasium festgestellt, die den Besuch von Gretchen Dutschke am Donnerstag in Oberhaching organisiert hatte. Grund war gar nicht der Studentenführer Dutschke, der vor 50 Jahren in Berlin Opfer eines Attentats wurde und 1979 an den Folgen starb. Es war im Unterricht um Bob Dylan gegangen, als dieser den Literaturnobelpreis bekam. "Aber den kannte in der Klasse keiner", sagt Schwarz-Schulz. Am Desinteresse der Jugend liegt das nicht. Als die Lehrerin ein W-Seminar mit dem Titel "Pille, Pop und Rebellion - die Sechzigerjahre als Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs" anbot, meldeten sich wesentlich mehr an, als sie in die 15-köpfige Arbeitsgruppe aufnehmen konnte.

Ansonsten ist diese Zeit, als die Jugend gegen den Vietnamkrieg, gegen das kapitalistisch System, gegen überholte Moralvorstellungen, autoritäre Strukturen und reaktionäre Eliten rebellierte, kaum ein Thema in der Schule. Im Lehrplan findet 1968 und die Folgen - im Gegensatz etwa zu NS-Zeit und Weltkrieg - kaum statt. "Eine Stunde in der zehnten Klasse ist dafür vorgesehen", sagt Geschichtslehrerin Daniela Schieder, die das definitiv zu wenig findet. Auch Schulleiter Matthias Müller bestätigt: "Der Plan im Fach Geschichte ist sehr dicht." Umso wichtiger findet er Angebote wie die Diskussion mit Zeitzeugen.

"Es war der Prostest gegen den Mief der Fünfzigerjahre", hat András Sirko-Vollmer, Teilnehmer des W-Seminars, gelernt. Es fehlte zur damaligen Zeit die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, von Emanzipation konnte keine Rede sein, stellten die Schüler fest. Johannes Weyrich berichtet: "Es gab eine Dr.-Oetker-Werbung, darin hieß es: Eine Frau hat zwei Lebensaufgaben - Was ziehe ich an und was koche ich heute?" Für junge Menschen heute unfassbar. Aber auch die Revolution war am Anfang eine reine Männersache, wie Gretchen Dutschke bestätigt. "Ich bin ein Revolutionär, und ein Revolutionär muss die Revolution machen, da gibt es keinen Platz für eine Frau", hätte Rudi ihr einst mitgeteilt. "Es war unmöglich, wie Frauen behandelt wurden, aber wir Frauen wollten nicht so passiv sein und auf die Zeit nach der Revolution warten", erinnert sich die Frau des Revolutionärs Dutschke. Die Frauenbewegung habe viel erreicht, findet sie. Aber Gleichberechtigung gebe es erst in der Generation ihrer Kinder. Vor allem aber habe die damalige Zeit zur Demokratisierung des Landes beigetragen. "Das Denken der Menschen hat sich seither verändert", sagt sie, "Deutschland ist heute ein anderes Land."

Die 68er und die Folgen: Die Frau des damaligen Studentenführers Rudi Dutschke bei ihrem Gespräch mit Schülern des Gymnasiums diese Woche in Oberhaching.

Die Frau des damaligen Studentenführers Rudi Dutschke bei ihrem Gespräch mit Schülern des Gymnasiums diese Woche in Oberhaching.

(Foto: Claus Schunk)

Helmut Dworzak erinnert sich an eine "sehr intellektuelle Zeit"

Berlin war weit weg vom Landkreis München, "Rudi Dutschke war im Zentrum der Geschichte, wir haben mit ihm in der Provinz wenig zu tun gehabt", blickt Helmut Dworzak zurück, der ehemalige SPD-Bürgermeister von Haar. "Die 68er gab es nicht", findet er und würde sich, geboren 1950, eher als Spät-68er bezeichnen. Er erinnert sich an eine "ungeheure Aufbruchsstimmung", an eine "sehr intellektuelle Zeit", in der manches die Bevölkerung auch provoziert habe. Die erste Wohngemeinschaft in Haar etwa. Die hätten sich die Leute wie die Kommune 1 vorgestellt, mit Sex, Drugs und Rock'n'Roll. "Aber wir waren eine ganz brave WG, wir haben zusammengewohnt, weil wir alleinen keine Wohnung finanzieren konnten", sagt Dworzak. Um die Sensationslust der Haarer zu befriedigen, schnitten die Bewohner ein Loch in die Thujenhecke.

Es wurde viel diskutiert, über das kapitalistische Gesellschaftssystem und über Karl Marx. Unvergessen sind dem Haarer die "erbitterten Schlachten" im Gemeinderat, in den er 1972 als Juso einzog. Die Diskussion über "Oben ohne" im Haarer Freibad etwa, die "der alte Stießberger von der CSU" - weit vor Mee Too - mit dem Satz beendet habe: "Wenn's schön san, warum nicht." Drei Jusos und drei Mitglieder der Jungen Union saßen damals im Gemeinderat. "Meist ging es eher jung gegen alt als links gegen rechts", so Dworzak.

helmut dworzak bei der 900-Jahr feier der gemeinde haar,

Helmut Dworzak bei der 900-Jahr Feier der Gemeinde Haar.

(Foto: privat/oh)

"Wir haben eine riesige Befreiung gespürt", sagt auch Ingrid Wundrak, heute Grünen-Stadträtin in Garching. Es habe damals eine große Obrigkeitshörigkeit geherrscht, über die Verbrechen der Nazis sei nicht geredet worden. "Ich durfte nicht in Hosen zur Schule gehen", erinnert sie sich. Viele Freiheiten, die heute selbstverständlich seien, habe es vor allem für Frauen damals nicht gegeben. "Da wollen wir nicht mehr hin", sagt sie, "wir müssen aufpassen." Diese Selbstverständlichkeiten seien nicht selbstverständlich.

Von "verkrusteten Strukturen" spricht mit Blick auf damals Peter Paul Ganzer, langjähriger SPD-Landtagsabgeordneter aus Haar und inzwischen 80 Jahre alt. Die Studentenrevolte hat er nicht aktiv erlebt, er war 1968 bereits im zweiten juristischen Staatsexamen. Aber als ein Jahr zuvor der Berliner Demonstrant Benno Ohnesorg von einem Polizisten erschossen wurde, sei er schockiert gewesen - und schließlich in die SPD eingetreten. "Es ist alles viel freier geworden", sagt er. Das Frauenbild aber habe sich erst Ende der Siebzigerjahre gewandelt. Von einer wichtigen "Weichenstellung für die Frauen", spricht Johanna Rumschöttel, ehemalige SPD-Landrätin aus Neubiberg und Jahrgang 1946. Wobei ihr das damals gar nicht so bewusst gewesen sei, weil sie kleine Kinder hatte und mit Revolution nichts am Hut. "Das war in normalen Familien nicht wirklich ein Thema", sagt sie. Gleichwohl findet sie es "außerordentlich wichtig", die Errungenschaften von einst heute zu verteidigen. "Wenn man hört, was die AfD von sich gibt, entspricht das dem Bild der Fünfzigerjahre."

Auch Lehrerin Hannelore Schwarz-Schulz beobachtet eine Bewegung in die andere Richtung, von "grün-versiffter 68er-Mentalität" sei heute die Rede. Gretchen Dutschke setzt die Hoffnung in die Jugend. Die sei nicht unpolitisch, engagiere sich aber in zu vielen kleinen Gruppen. "Es fehlt das Gefühl von damals, das Gefühl einer großen Bewegung."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: