Schnelltests, die ein falsch-positives Corona-Ergebnis liefern, ist man inzwischen gewohnt. Aber gibt es auch PCR-Tests, die ein falsches Ergebnis liefern? Diesen Eindruck erhalten in diesen Tagen der anhaltenden Omikron-Welle so einige Patienten. Sie verspüren Corona-Symptome, haben einen positiven Schnelltest, aber der PCR-Test fällt negativ aus. Krank fühlen sie sich trotzdem. Eine Frau aus Neubiberg hat sich damit nicht zufriedengegeben und ist ihrer Erkrankung auf die Spur gegangen. Testergebnisse und Isolationsregeln haben jedoch mehr Verwirrung gestiftet als Klarheit geschaffen.
Coronavirus:Infiziert trotz negativen PCR-Tests
Lesezeit: 3 min
Eine medizinische Assistentin nimmt in einer Teststation mit einem Tupfer einen Abstrich für einen PCR-Test.
(Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)Der Hals schmerzt, die Nase läuft - doch der Abstrich zeigt keinen Befund. Wie einer 54-Jährigen aus Neubiberg bei München ergeht es derzeit vielen. Gibt es auch PCR-Tests, die ein falsches Ergebnis liefern?
Von Annette Jäger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männerfreundschaften
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Renault Megane E-Tech Electric im Test
Das Auto, das keinen Regen mag
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"
Literatur
Welches Buch wann im Leben das richtige ist