Drei Jahre Coronavirus:Der Katastrophenfall

Lesezeit: 6 min

Drei Jahre Coronavirus: Wie in einem apokalyptischen Katastrophenfilm: Mitarbeiter in Schutzmontur in einer Teststation in Unterschleißheim.

Wie in einem apokalyptischen Katastrophenfilm: Mitarbeiter in Schutzmontur in einer Teststation in Unterschleißheim.

(Foto: Christof Stache/AFP)

Am 4. Februar 2020 wird die erste Infektion im Landkreis München diagnostiziert. Was folgt, sind Herausforderungen, auf die niemand vorbereitet war. Ein Rückblick und eine Bilanz von Experten, die gegen die Pandemie gekämpft haben.

Von Sabine Wejsada, Landkreis München

Fast drei Jahre lang war es Oliver Abbushi und seinem Team gelungen, "Corona aus der Praxis rauszuhalten". Mit Omikron aber ist es "dann doch gekippt" und man habe sich angesteckt, sagt der oberste Arzt im Landkreis München - trotz aller Vorsichtsmaßnahmen. Für den Mediziner aus Oberhaching, der mit der Ausrufung des Katastrophenfalls im Frühjahr 2020 von Landrat Christoph Göbel (CSU) zum Versorgungsarzt im Landkreis ernannt wurde, sind die drei Pandemie-Jahre in der Rückschau eine "intensive und aufreibende Zeit" gewesen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite