Die Wiederwahl Trumps, ein möglicher FPÖ-„Volkskanzler“ in Österreich, populistische und teils rechtsradikale Regierungen in Ungarn und Italien – die Demokratien des Westens stehen unter Druck. Das gilt auch für Deutschland, wo die in Teilen rechtsextreme AfD in Umfragen zur Bundestagswahl am 23. September aktuell bei 21 Prozent steht. Diese Woche kam es zudem erstmals im Bundestag zu einem Zusammengehen der AfD mit CDU/CSU und FDP.
Bundestagswahl:„Die Union muss aufpassen, dass sie nicht zu weit rüberfischt“
Lesezeit: 6 Min.

Nach Ansicht der Münchner Politologin Jasmin Riedl machen sich CDU und CSU mit ihrem aktuellen Ton in der Migrationspolitik populistische Methoden zu eigen. Im Interview erklärt die Professorin der Bundeswehr-Universität München, wo die Gefahren für die liberale Demokratie liegen.
Interview von Laura Geigenberger, Neubiberg

Bundestagswahl im Landkreis München:Billiger wohnen
Die hohen Mieten sind eines der drängendsten Probleme im Münchner Umland. Die Städte und Gemeinden können es wegen der hohen Grundstückspreise alleine nicht lösen. Aber Bürgermeister und Experten hätten ein paar Ideen, wie die Bundespolitik eingreifen könnte.
Lesen Sie mehr zum Thema