„Erklären Sie den Unterschied zwischen kinetischer und potenzieller Energie und geben Sie ein Beispiel für eine Situation, in der beide Energieformen in einem System vorkommen.“ Na, kommen Sie ins Schwitzen? Das ist eine Frage, wie sie in einer Physik-Ex in der zwölften Klasse gestellt werden könnte. Ob solche unangekündigten Wissensabfragen in der Schule noch zeitgemäß sind oder abgeschafft werden sollten, wird derzeit heftig diskutiert. Manuela Pietraß, Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienbildung an der Universität der Bundeswehr München, ist erklärte Befürworterin von Stegreifaufgaben, Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) fordert ihre Abschaffung. Im SZ-Gespräch sind sich beide aber einig, dass das eigentliche Problem wesentlich tiefer liegt.
Bildung„Dadurch, dass wir ein Prüfungsformat abschaffen, bekommen wir nicht die Angst aus den Schulen“
Lesezeit: 9 Min.

Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband sieht Kinder und Jugendliche durch Stegreifaufgaben unnötigem Druck ausgesetzt, die Erziehungswissenschaftlerin Manuela Pietraß findet Exen weiterhin sinnvoll. Und doch sind sich die beiden überraschend einig, was schiefläuft an den Schulen.
Interview von Daniela Bode und Irmengard Gnau

Mobbing:„Die Schulen schützen sich lieber selbst, als Konsequenzen zu ziehen“
Als Rechtsanwalt erlebt Peter Weber immer wieder, wie Mobbing-Opfer, die sich wehren, von Lehrkräften zu Tätern gemacht werden. Er fordert klare Regeln im Umgang mit psychischer Gewalt an Schulen und ein bayerisches Antidiskriminierungsgesetz nach Berliner Vorbild.
Lesen Sie mehr zum Thema