Dachau:Rechtsradikaler Aktivist provoziert in KZ-Gedenkstätte

Lesezeit: 2 Min.

Ein bekannter Rechtsradikaler ist vom Gelände der KZ-Gedenkstätte verwiesen worden. (Foto: Toni Heigl)
  • Der selbsternannte "Volkslehrer" Nikolai Nerling aus Berlin kam samt Kamera in die KZ-Gedenkstätte Dachau, um "gegen den Schuldkult" zu filmen.
  • Eine Referentin erkannte den bekannten Rechtsradikalen.
  • Mitarbeiter verwiesen ihn daraufhin des Geländes, riefen die Polizei und zeigten ihn wegen Hausfriedensbruchs an.

Von Thomas Radlmaier und Helmut Zeller, Dachau/Berlin

Die KZ-Gedenkstätte Dachau hat erfolgreich eine Provokation aus der rechtsradikalen Szene abgewehrt: Der selbsternannte "Volkslehrer" Nikolai Nerling aus Berlin, eine bekannte Größe in der Szene, hatte in Begleitung eines weiteren Mannes und ausgestattet mit einer Kamera das Gelände betreten, um ein Video zu drehen. Gedenkstättenmitarbeiter verwiesen ihn des Geländes, riefen die Polizei, zeigten ihn wegen Hausfriedensbruchs an und erteilten ihm Hausverbot.

Gleichwohl postete er danach auf Youtube ein Video, aufgenommen außerhalb des Geländes, in dem er dazu aufruft, Gedenkorte der Schoa zu besuchen und dort "gegen den Schuldkult" zu filmen, so Rias, die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus.

Holocaust-Gedenktag
:Politischer Rechtsruck beschäftigt Besucher von KZ-Gedenkstätten

Immer mehr Menschen besichtigen deutsche Tatorte von Nazi-Verbrechen - 2018 mehr als 2,5 Millionen. Was die Besucher verstärkt interessiert, sind Parallelen zwischen NS-Zeit und aktuellen politischen Entwicklungen.

Von Oliver Das Gupta und Irina Sandkuhl

Mittlerweile häufen sich derartige Vorfälle, begünstigt nicht zuletzt durch die Änderung des politischen Klimas in Deutschland. Etwa durch AfD-Vertreter, die eine Wende in der Erinnerungspolitik um 180 Grad fordern oder die Zeit der Hitlerdiktatur als "Vogelschiss" in der "ruhmreichen" Geschichte Deutschlands herunterspielen. In der Gedenkstätte Sachsenhausen verharmloste eine AfD-Besuchergruppe aus dem Wahlkreis von deren Fraktionschefin Alice Weidel vom Bodensee im Juli 2018 die NS-Verbrechen.

Ende 2014 wurde die Tür im Eingangstor mit der zynischen Naziaufschrift "Arbeit macht frei" gestohlen. Die Tat rief international Empörung hervor. 2016 tauchte das historische Relikt in Norwegen auf einer Schutthalde auf, es wurde im Februar 2017 nach Dachau zurückgebracht. Die Kripo Fürstenfeldbruck ging von einer rechtsradikal motivierten Tat aus, die Täter wurden allerdings nie gefasst. Nun tauchte Nikolai Nerling in der Dachauer Gedenkstätte auf, ein "rechtsextremer Aktivist", wie ihn das Jüdische Forum gegen Antisemitismus und für Demokratie in Berlin beurteilt.

Der Grundschullehrer wurde Anfang 2018 vom Schuldienst suspendiert. Dagegen klagte er vor dem Arbeitsgericht Berlin. Der Vorsitzende Richter Arne Boyer wies die Klage am 16. Januar zurück: Wer den demokratischen Rechtsstaat verächtlich mache und sich mit Holocaustleugnern solidarisiere, rüttele an den Grundfesten unserer Gesellschaft.

Thomas Rauscher, Leiter der Polizeiinspektion Dachau, ist begeistert von der Zusammenarbeit. Die Mitarbeiter stellten einen "ganz schnellen Kontakt zur Polizei" her. Eine Polizeistreife holte Nikolai Nerling und seinen Begleiter aus dem Bus, in den er gestiegen war, nahm die Personalien auf und kontrollierten sein Filmmaterial. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, erklärte: Die Gedenkstätte sei grundsätzlich eine offene Einrichtung, allerdings setze ein Besuch den Respekt vor den Naziopfern sowie die Anerkennung historischer Fakten voraus. Wer die Verbrechen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern leugne und wer ein Menschenbild vertrete, das mit den Werten des Grundgesetzes unvereinbar sei, erhalte keinen Zutritt.

© SZ vom 07.02.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Oskar Deutsch im Gespräch
:"Als Heranwachsender fragte ich mich: Warum geht es immer gegen uns Juden?"

Der oberste Repräsentant der Juden in Österreich schildert, wie seine Familie die Erinnerung an den Holocaust verdrängt hat - und erklärt, warum er der Regierungspartei FPÖ die Distanzierungen vom Antisemitismus nicht abnimmt.

Interview von Oliver Das Gupta

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: