Vor 60 Jahren zog Siemens in seinem Studio für elektronische Musik den Stecker. Die Gründe dafür dürften zu hohe Betriebskosten und mangelnde Rentabilität gewesen sein. Heute gilt das weltweit erste programmierbare Tonstudio, das sich von 1960 bis 1966 im damaligen Siemens-Neubau am Oskar-von-Miller-Ring befand, als legendär. Und als bahnbrechend für die Entwicklung elektronischer Musik, des Synthesizers und der Aufnahmetechnik.
Ausstellung im Kunstraum München:Unsichtbare Ströme
Zum 50. Jubiläum lädt der Kunstraum München zur Ausstellung "Studio Stadt. Peripherien elektronischer Musik" und zeigt unter anderem Tonträger wie die von Stefan Römer (li.) und Josef Anton Riedl.
(Foto: Thomas Splett)Der Kunstraum München feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag, unter anderem mit der Ausstellung "Studio Stadt", die auch auf das legendäre Tonstudio von Siemens verweist.
Von Jürgen Moises
Lesen Sie mehr zum Thema