Der Beginn ist alles andere als verlockend: "Überlegen Sie sich gut, ob Sie da reingehen!" sagt ein Patient zu der draußen Wartenden, als er mit verbundener Wange die Zahnarztpraxis verlässt. Nur zögerlich betritt die nächste Patientin daraufhin das Behandlungszimmer und nimmt im Stuhl Platz. Der mutet altertümlich an, ebenso wie die Gerätschaften, die in einer offenen Vitrine fein säuberlich aufgereiht sind. Kein Wunder, stammt die Praxiseinrichtung des Dentisten samt Behandlungsstuhl und Standspeibecken doch aus der Zeit um 1900, wie ein in die Spielfilmsequenz eingeklinktes Informationstäfelchen die Zuschauer informiert.
Kulturpädagogik:Junge Ideen für die alte Heimat
Lesezeit: 3 min
"Behälter zum Abfüllen bitte selber mitbringen!" Schülerinnen drehen einen witzigen Werbeclip zum Thema "Nachhaltigkeit" im Fünfziger-Jahre-Interior eines ehemaligen Gemischtwarenladens im Stadtmuseum Amberg.
(Foto: Stadt Amberg)Im Projekt "Mobil im Museum" machen Jugendliche Filme für Ausstellungsorte abseits der Metropolen
Von Barbara Hordych
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Die gruselige Haltbarkeit des Granny Smith
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Dating
"Haarlänge, Brustgröße und Gewicht stehen im Vordergrund"
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe