Süddeutsche Zeitung

Nachtleben:Wohnen und Arbeiten ist nicht alles - was ist mit der Kultur?

Erst in den Neunzigern erwachte nach und nach das Nachtleben in München. Und derzeit? Scheint sich alles wieder zurückzuentwickeln. Die Stadt muss sich überlegen, was sie jungen Menschen bieten will.

Kommentar von Michael Bremmer

Diese Frage hat München verändert: Warum muss man in der Nacht feiern, was ist das Faszinierende daran? Das wollte vor etwa 25 Jahren Christian Ude wissen. Der damalige Oberbürgermeister lud Hallen-Mogul Wolfgang Nöth, Party-Pionier Mathias Scheffel und den Techno-Veranstalter David Süß in sein Büro. Der erklärte Ude damals, wie faszinierend ein Lagerfeuer sein könne - ähnlich magisch sei das Nachtleben, schwärmte Süß.

Ein bisschen Magie, und schon hatte Ude die Sperrzeit weggezaubert. Erst 1996 an Orten wie dem ehemaligen Flughafen in Riem und dem Kunstpark Ost, dann 2004 in allen Stadtteilen.

Der Blick zurück lohnt sich, weil München gerade dabei ist, sich zurückzuentwickeln. München in den frühen Neunzigerjahren war eine Spaß-Einöde. Klar, es gab einzelne Clubs und Konzerte - aber um ein Uhr war alles vorbei. Der junge Münchner fuhr damals in den Circus Gammelsdorf weit hinter Freising, ins Libella nach Altenmarkt weit hinter Wasserburg oder ins Chess nach Steinhöring hinter Ebersberg, wenn er nicht ganz so lange unterwegs sein wollte.

Dann kam die erste Zwischennutzung am Flughafen Riem, es folgte der Kunstpark Ost - und nahezu jeder, der dort erste Erfahrungen als Party- und Konzertveranstalter machte, eröffnete später einen Laden in der Innenstadt.

Der Wohnungsbau ist zweifelsohne wichtig, aber Kultur auch

Das alles ist nicht Geschichte. Aber alles, was die Macher der Nacht seit 25 Jahren in München aufgebaut haben, steht heute auf dem Spiel. Die Freiräume sind begrenzt, jede Fläche wird gebraucht für Wohnungsbau, was zweifelsohne wichtig ist. Aber das ist Kultur auch. Aktuell behilft man sich in München mit Zwischennutzungen. Doch die sind zeitlich beschränkt, wie aktuell die Betreiber des Kultur- und Elektroclubs Mixed Munich Arts in der Maxvorstadt erfahren. Ist das Angebot abgelaufen, ist die Fläche verloren. Junge Kultur wird verdrängt, mit der Zeit wird sie Stück für Stück aus der Innenstadt verschwinden. Vielleicht nach Allach. Vielleicht nach Fröttmaning.

All das ist aber eine Frage des politischen Willens. Die Stadtpolitik braucht nicht nur ein Wohnkonzept oder einen Plan für den Nahverkehr. Sie muss sich auch überlegen, wie das Leben in München aussehen soll und was die Stadt in Zukunft jungen Menschen anbieten will. Den jungen Menschen, die hier aufwachsen. Den jungen Menschen, die die Arbeitgeber in die Stadt locken wollen. München muss verhindern, sich wieder in eine Nachtlebens-Wüste zu verwandeln. Die Politik muss auch hierfür zentrale Flächen bereithalten. Wie diese später zu nutzen sind, sollen junge Münchner sagen. Man muss ihnen nur aufmerksam zuhören. Und die richtigen Fragen stellen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4321210
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 08.02.2019/bhi
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.