Süddeutsche Zeitung

Neuer Krimi:Historischer Tatort Pasing

Lotte Kinskofer streift für ihren neuen Krimi durch die Vergangenheit Münchens. Die Autorin beweist wieder einmal, dass sie sich mühelos zwischen den Medien bewegen kann.

Von Karl Forster

Es war Gustave Flaubert, der als einer der ersten die Sehnsucht des Journalisten nach der Flucht aus der Alltäglichkeit seines Schaffens in Worte fasste. "Warum in den Zeitungen schreiben, wenn man Bücher schreiben kann und nicht Hungers stirbt?" Was Leben und Schaffen der gelernten Journalistin und Wahlmünchnerin Lotte Kinskofer betrifft, kann man mit Fug und Recht behaupten, sie bewege sich recht erfolgreich auf Flauberts Pfaden. Sie hat mehr als 20 Bücher geschrieben. Wissenschaftliches, Kinder- und Jugendbücher, Drehbücher. Und jetzt gerade wieder eines. Es liest sich ganz wunderbar.

Dass es sich um einen Krimi handelt, mindert das Vergnügen daran keineswegs, noch dazu "Zum Sterben zu viel" sehr viel mehr ist als nur eine Geschichte von Mord und Totschlag. Dieses Buch ist mindestens ebenso sehr ein Spiegel der Zeit und der Gesellschaft in den Zwanzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts, als politische Ranküne, irrwitzige Inflation, aufkeimender Antisemitismus und vor allem die immer noch schwärenden Wunden des mörderischen großen Krieges das Leben bestimmten. "Ich wollte mal was Historisches probieren, auch wenn ich keine Historikerin bin", sagt Lotte Kinskofer und drückt mit der Gabel ein Stück vom Millirahmstrudel ab. Der Verlag Ars Vivendi, bei dem Kinskofer schon einiges veröffentlicht hatte, zeigte sich angetan von der Idee.

Weil nun in einem Buch, das "Kriminalroman" auf dem Cover stehen hat, auch ein Krimi stattfinden muss, geht es um Mord. Zunächst um den gewaltsamen Tod eines einigermaßen renommierten Heimatdichters, dessen Hang zum freizügigen Leben möglicherweise mit dem Motiv zu tun hat. Er lebte, wie viele Besserverdienende damals, in Pasing, wo die Villen des Architekten August Exter standesgemäßen Wohnraum boten, trieb sich ansonsten aber in der Schwabinger Boheme herum, wo man mit Oskar Maria Graf soff und den anderen Dichtern die Geliebte ausspannte.

Im noblen Pasing hat sich auch ein Anwalt namens Strate mit seiner relativ hysterischen Gattin Heimstatt gesucht. Sie sind kinderlos, was sie später zu wichtigen Protagonisten machen soll. Dass der Schreiner Benno Stöckl, der in der Anwaltsvilla eine neue Decke einziehen soll, aus einem Bauernhof in Gitting stammt, einem kleinen Kaff unweit von Passau, ist nur insofern interessant, als Lotte Kinskofer aus dieser Gegend kommt und väterlicherseits eine gewisse Beziehung zu diesem Ort hat, wie übrigens auch zu Pasing, wo sie in einem ruhigen, romantischen Eck den Millirahmstrudel serviert.

Die Spielorte sind allesamt real. Da wäre das Westend und seine Tulbeckstraße, wo der Schreiner mit Frau Agnes wohnt und werkelt, während die zwei Kinder mangels Platz zu Hause in Gitting bei den Großeltern leben. Das Viertel hinter der Schwanthaler Höh' war damals, wie Haidhausen oder die Au, eine Armeleutegegend, wo die Handwerker und Tagelöhner lebten, die die schöne große Stadt am Leben hielten.

Der in diesem und folgenden Morden ermittelnde Kommissar Benedikt Wurzer scheint nun samt seines privaten und beruflichen Ambientes der aktuellen deutschen Tatortszene entsprungen zu sein. Da ist der Polizeichef in der Löwengrube(!), der gerne um des schnellen Ermittlungserfolgs willen den erstbesten Verdächtigen als Täter sieht (wie so oft bei Moritz Eisners Chef in Wien), da ist der windige Untergebene von Wurzer, der eher arbeitsscheu als fahndungshungrig ist (ähnlich der aktuellen Kölner Situation), und da ist Wurzer selber, den eine Familientragödie (Sohn ist im Krieg gefallen) in die Depression treibt - wer denkt da nicht an Kommissar Faber aus Dortmund.

Was wie warum wo dann wirklich passiert, dazu sollte man das Buch schon selber lesen, es lohnt allemal. Aber es ist ja auch die Geschichte, wie Lotte Kinskofer zu diesem Buch gekommen ist, eine recht hübsche. Denn es war der 1959 im niederbayerischen Langquaid geborenen Niederbayerin nicht wirklich in die Wiege gelegt, sich später einmal im Flaubertschen Sinne das Leben zu verdienen.

Im Gymnasium zu Regensburg als Fahrschülerin war sie in Deutsch eher mittelmäßig, leistet sich danach aber ein Germanistikstudium an der LMU in München, wo sie über Clemens Brentano promovierte. Weil so ein Studentenleben kostspielig ist, suchte sie sich einen Job und fand ihn über ein Praktikum beim Erdinger Teil der Süddeutschen Zeitung. Kinskofers Erinnerung: "Unglaublich, damals wurden alle, aber wirklich alle Vorurteile über Journalismus bestätigt." Sie volontierte nach der Promotion bei der Münchner Kirchenzeitung, fand danach einen Redakteursjob bei dem Fränkischen Kreisboten in Ansbach. Es folgte eine Stelle bei der Würmtalausgabe des Münchner Merkur. "Dann aber ging mir die Luft aus." Da war Lotte Kinskofer 35 Jahre alt, bereit für ein neues Leben ganz im Sinne Flauberts.

Dieses winkte in Form einer Ausschreibung für einen Wettbewerb: Wie schreibe ich einen Frauenroman. Nun stellt sich die Frage, was einen Frauenroman denn von anderen Romanen groß unterscheide. Lotte Kinskofer jedenfalls schrieb einen und wandte sich mit dem Manuskript unter anderem an den Leipziger Reclam Verlag. Von dort kam die frohe Botschaft: "Wir machen das." Und so kam die "Agentur der bösen Mädchen" unters Volk.

Aber es ist, bei allem Respekt vor Gustave Flauberts Worten, nicht gar so leicht, von der Schriftstellerei zu leben. Da half eine weitere Ausschreibung, die Lotte Kinskofer spannend fand: die zu einem Drehbuchseminar. Solch eines absolviert zu haben, änderte ihr Leben vor allem in Richtung Sicherheit. Denn nun stand sie plötzlich in den Diensten des Fernsehens, nicht nur, aber auch und vornehmlich des privaten. Dort brauchte man in den Achtzigerjahren dringend Autoren, um das Programm zu füllen. So kam es, dass Kinskofer zum Stamm gehört, der für "Sturm der Liebe", "Die Fallers", zweimal auch für die "Lindenstraße" (hatte ihr aber zu wenig Humor) und vor allem für "Dahoam is dahoam" verantwortlich zeichnet. Sie ist, mit einer Kollegin, verantwortlich für die Dialoge, fürs gesprochene Wort, den gesprochenen Dialekt, also fürs Bairische.

Und da kann man mit ihr prächtig streiten. Das geht schon los beim Satzbau, bei der Wortstellung. In ihrem Krimi "Zum Sterben zuviel" heißt es einmal "... beim Benno seinen Eltern ..." Sie setzt solche Bajuwarismen aber recht sparsam ein in den Büchern, in "Dahoam" aber ist der etwas gestriegelte Dialekt allgegenwärtig.

Man kann also sagen, Lotte Kinskofer ist in diversen Genres etabliert. Denn sie war und ist ja immer noch offen für Neues. Sie würde, sagt sie, gerne mal ein Libretto schreiben oder Gedichte. Und, wenn die Pandemie vorbei ist, wieder Musik machen. Richtig! Unter der blinden Treppe, unweit der Fotografie von der Freundin aus Hamburg mit ihrem Kind, lehnt ein Geigenkasten. Sie hat ja schon im Schulorchester gespielt, damals in Regensburg. Und hat Akkordeon gelernt, "so richtig, mit Schneewalzer, rauschenden Birken und Märschen ohne Ende". Später, in der großen Stadt, kamen dann Tango und Musette dazu, und richtige Bands. "Ich bin nicht begabt, hatte aber unendlich viel Spaß dabei."

Wobei zum Spaßhaben für eine Schriftstellerin auch ein paar weniger spaßige Dinge gehören. Arbeitsdisziplin zum Beispiel. "Ich stehe jeden Tag früh auf und schreibe dann mindestens eine Stunde, damit ich in der Geschichte bleibe", sagt Lotte Kinskofer. Dass sie jetzt, weil ein bisschen älter, etwas langsamer werde. Und dass sie sich irgendwann ans Ufer des Starnberger Sees setzen möchte "und warten, was kommt". Das klingt doch alles eigentlich recht beneidenswert.

Zu so einem Leben könnte auch Gustave Flaubert seinen Senf dazugegeben haben: "Erfolg sollte nur die Folge, nie das Ziel des Handelns sein." Das passt.

Lotte Kinskofer: "Zum Sterben zu viel", Kriminalroman, 282 Seiten, Verlag Ars Vivendi, 16 Euro

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5319047
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 12.06.2021/van/vewo
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.