"Das ist Fidel Castro. Aus Deutschland. Er hat Liebeskummer, deshalb fährt er nach Nordkorea. Hab ich was Wichtiges vergessen?" Knapper und spannender, als dies der Mitreisende im russischen Speisewagen tut, kann man den Ich-Erzähler aus Konstantin Ferstls "Die blaue Grenze" wohl nicht zusammenfassen. Und es sagt viel über den Humor des Autors aus, dass ausgerechnet er, der in seinem Roman so hemmungslos ausladend zu fabulieren vermag, hier auf verschmitzte Verknappung setzt.
Konstantin Ferstls Roman "Die blaue Grenze":"Wenn man gegen die Zeit anrennen möchte, dann nur nach Osten"
Lesezeit: 2 Min.

Liebeskummer? Dann nichts wie weg, am besten nach Nordkorea. Konstantin Ferstls Debütroman ist ein irrwitziges Reise- und Familienepos.
Von Bernhard Blöchl

Literatur-Tipps:Die besten Bücher des Jahres von Münchner Autorinnen und Autoren
Ob Roman, Sachbuch, Lyrik oder Graphic Novel - eine Auswahl empfehlenswerter Werke, die im Jahr 2023 von Münchner Schriftstellerinnen und Schriftstellern erschienen sind.
Lesen Sie mehr zum Thema