Das Leben des IT-Sicherheitsexperten Sayed Sayedy, Kurator der ersten Stunde des vor zehn Jahren gegründeten Festivals Kino Asyl, böte ausreichend Stoff für einen eigenen Film: Vor knapp zehn Jahren flüchtete der heute 32-Jährige aus Afghanistan nach Deutschland. „Ich hatte damals eine Ausbildung als IT-Fachmann beim Militärflughafen in Bagram absolviert und für die internationale Nato-Sicherheitstruppe ISAF übersetzt, die 2001 bis 2014 in Afghanistan stationiert war“, sagt Sayedy.
Zehn Jahre „Kino Asyl“ in München:Gelungene Integration: Wie Flüchtlinge Kino machen
Lesezeit: 3 Min.

„Kino Asyl“ zeigt auch in seiner zehnten Ausgabe Filme aus der Heimat geflüchteter junger Menschen, die in München leben. Einige sind seit der ersten Stunde als Kuratoren dabei, andere wurden durch das Festival selbst zu Filmemacherinnen.
Von Barbara Hordych

Porträt der südkoreanisch-deutschen Übersetzerin und Verlegerin Ki-Hyang Lee:Die Welt mit ihren Worten
Sie ist die deutsche Stimme einer aufbegehrenden Autorinnengeneration in Südkorea: Die Wahlmünchnerin Ki-Hyang Lee hat alle Werke der Literaturnobelpreisträgerin Han Kang übersetzt. Und betreibt den Kinderbuchverlag „Märchenwald“.
Lesen Sie mehr zum Thema