Aktion der KammerspieleEwiges Leben

"Ars Moriendi" heißt die geplante Arbeit von Gregor Schneider (hier im Bild mit Barbara Osterwald und Andreas Mielck).
"Ars Moriendi" heißt die geplante Arbeit von Gregor Schneider (hier im Bild mit Barbara Osterwald und Andreas Mielck). (Foto: Judith Buss)

Für eine neue Arbeit zum Thema Tod suchen der Künstler Gregor Schneider und die Münchner Kammerspiele Freiwillige.

Von Thomas Studer

Ein interessantes Angebot: Der Künstler Gregor Schneider stellt in Aussicht, Existenzen über den Tod hinaus zu verlängern. Im Namen der Kunst, mithilfe moderner Technik. „Ars Moriendi“ heißt die geplante Arbeit, was sich als „Kunst des Sterbens“ oder „Sterbekunst“ übersetzen lässt.

Schneider beschäftigt sich seit vielen Jahren auf, nun ja, lebhafte Weise mit dem Thema Tod. Für das „Ars Moriendi“-Projekt, das in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen entsteht, sucht der Künstler derzeit Personen, „die sich aktiv mit dem bevorstehenden Lebensende auseinandersetzen“.

Nicht aber, um deren Tod zu zeigen. Stattdessen will Schneider die Stimmen der Freiwilligen aufnehmen, 3-D-Scans von deren Körpern erstellen, und sie als „digitale Skulpturen“ im Münchner Stadtraum verteilen. Abrufbar via App, von Oktober 2024 an. Interessierte können sich unter arsmoriendi.mk@kammerspiele.de melden.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

„Verrückt nach Trost“ gastiert an den Kammerspielen
:Eine Schildkröte ist auch nur ein Mensch

Gastspiel mit Star-Ensemble: In den Kammerspielen ist an zwei Abenden „Verrückt nach Trost“ von Thorsten Lensing zu sehen. Das ist auch tierisch gut.

Von Yvonne Poppek

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: