Kritik:Auf der Suche nach dem Jüdischen

Lesezeit: 1 min

Das Jewish Chamber Orchestra überrascht in den Kammerspielen mit seinem Blick auf Jazz und Klassik.

Von Dirk Wagner

Eigentlich hatte das Jewish Chamber Orchestra (JCOM) unter der Leitung von Daniel Grossman im Schauspielhaus der Münchner Kammerspiele dem Veranstaltungstitel nach jüdischen Jazz versprochen. Und von Benny Goodman über die Gründer des renommierten Jazz-Labels "Blue Note Records" bis hin zu Komponisten wie George Gershwin könnte man sehr viele Juden aufzählen, die den Jazz entscheidend geprägt hatten. Aber macht das den Jazz jüdisch?

Grossmann selbst verneint die Frage in seiner klugen und amüsanten Moderation des Abends, auch wenn der von ihm zitierte Komponist Constant Lamberts "die fast masochistische Melancholie des durchschnittlichen Foxtrotts" als "typisch für jüdische Kunst" ansah.

Newsletter abonnieren
:München heute

Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.

Statt jüdischem Jazz präsentiert das JCOM also eine Kammermusik, die vom Jazz beeinflusst ist. Wobei die erste Komposition des Abends, Schostakowitschs "Suite No. 1 für Jazz-Orchester" 1934 tatsächlich einen Wettbewerb gewonnen hatte, der einen sowjetischen Jazz schaffen wollte. Gleichwohl diese Komposition aber eher einer Varieté-Musik ähnelt, gelingt es dem Orchester, ihr eine gewisse Jazznote abzugewinnen. Das ist umso beachtlicher, als dass das sogenannte Jazzorchester die mitwirkenden Musiker allesamt zu Solisten macht, die mit wunderbarer Spielfreude sich gegenseitig ergänzen aber nie schützen können.

Wenn das JCOM sodann nach der "Hot Sonate" von Schulhoff und einer Jazz Suite für kleines Orchester von Martinú den Abend mit Songs von Gershwin schließt, überrascht es ein weiteres Mal. Hatte es zuvor nämlich die Jazzbezüge einer Kammermusik hervorgehoben, verwandelt es nun dank des spannenden Arrangements des Pianisten Michael Wilhelmi bewährte Jazzstandards wie "Embraceable You" oder "The Man I Love" in eine fordernde Kammermusik, in der sich die Gastsängerin Jelena Kuljić mit ihrem Jazzgesang erst einmal behaupten muss. Dass ihr das gelingt, darf man als weiteres Highlight an diesem hoch-leuchtenden Abend feiern.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusInterview mit Ute Lemper
:"Die dunkle Seite des Daseins"

Ute Lemper erinnert sich in ihrem Stück "Rendezvous mit Marlene" an ein prägendes Telefonat mit der großen Dietrich. Ein Gespräch über Künstlerinnen unter sich und worauf es wirklich ankommt, um ein Star zu werden.

Von Michael Zirnstein

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: