Neues Restaurant:Der märchenhafte Aufstieg der Nguyen-Familie

Lesezeit: 5 Min.

Die Mutter und ihre drei Kinder: Viet Dúc Nguyen (links) und sein Bruder Tan Loc, in der Mitte Schwester Thi Loan Strasser. (Foto: Catherina Hess)

1979 kamen die Nguyens als "Boatpeople" von Vietnam nach München. Jetzt haben drei der Kinder gemeinsam ein Restaurant aufgemacht.

Von Franz Kotteder

Familie spielt in jedem Leben eine große Rolle. Die Konstellation Vater-Mutter-Kind(er), wie perfekt oder zerstört sie auch immer sein mag, prägt die ganze Entwicklung eines Menschen, nicht selten bis zum Tod. Selten aber ist das so eindeutig wie im Falle der Nguyens, die aus schwierigsten Anfängen in der Münchner Gastronomie einen nahezu märchenhaften Aufstieg hingelegt haben. Gerade eben haben die drei Geschwister Thi Loan Strasser, Viet Dúc und Tan Loc Nguyen im Neubaugebiet "Schwabinger Tor" an der Leopoldstraße ihr neues Restaurant Jaadin Grillhouse eröffnet, zusammen mit ihrem Teehaus Chaadin. Beide Schreibweisen stehen für das vietnamesische Wort, das auf Deutsch "Familie" bedeutet. Auf den gut 500 Quadratmetern - hell und licht vorne im Teehaus unter einem Himmel von Lampions, dunkelorange und modern-stilvoll hinten im Restaurant - finden sich an den Wänden vereinzelt großformatige Fotos der Familie.

Die ganze Geschichte begann eigentlich 1979 in Saigon. Nach dem Vietnamkrieg und nach dem Sieg Nordvietnams flüchteten in den Jahren danach immer mehr Südvietnamesen auf überfüllten Booten aus dem Land. So auch die Nguyens, die in Saigon ein Lokal geführt hatten und keine Zukunft mehr für sich sahen. Mit den beiden kleinen Kindern Tan Loc und Thi Loan flüchteten die Eltern als "Boatpeople" aufs offene Meer. Vom Rettungsschiff Cap Anamur des bekannten deutschen Aktivisten Rupert Neudeck wurden sie gerettet und landeten schließlich als sogenannte "Kontingentflüchtlinge" völlig mittellos in Europa. Westdeutschland erklärte sich damals bereit, 30 000 vietnamesische Flüchtlinge aufzunehmen.

Gourmet Award 2018
:Das Geheimnis der Sushi-Saucen

Leichte asiatische Küche mit amerikanischen Einflüssen: Mun Kims Restaurant Mun in Haidhausen erzählt auch ein bisschen die ungewöhnliche Geschichte seines Kochs.

Von Laura Kaufmann

Der Vater fand 1980 erst einmal Arbeit bei Siemens in München, die Familie bekam eine Wohnung in einer Hochhaussiedlung in Oberföhring. Der Traum blieb freilich das eigene Lokal, so wie zu Hause in Saigon. Erst aber ging es darum, sich in München eine Existenz aufzubauen, die Kinder großzuziehen. Nach Tan Loc, der drei Jahre alt war, als die Familie Saigon verließ, und seiner Schwester Thi Loan kamen in München noch Viet Dúc und zwei weitere Schwestern auf die Welt. Die Mutter Thi Nong Nguyen arbeitete als Köchin, nach zehn Jahren konnten sie dann endlich ein Restaurant eröffnen. Es gab chinesische Küche. "Viele Vietnamesen machten damals China-Restaurants auf", sagt Tan Loc Nguyen, "die eigene Küche war noch viel zu unbekannt."

Die Kinder aber gingen erst einmal eigene Wege, machten Abitur, studierten. Viet Dúc, der Jüngste, verlegte sich auf Betriebswirtschaftslehre, nachdem sein älterer Bruder Tan Loc erst ein Philosophiestudium begonnen hatte und danach Fotografie in München und London studierte. Tochter Thi Loan lernte ihren Mann Konstantin Strasser kennen. Der kommt ebenfalls aus einer großen Familie mit einer bewegten Geschichte. Er hat neun Geschwister, ist Kind einer Arbeiterfamilie aus Moosach. Der leibliche Vater machte sich früh aus dem Staub, die Mutter musste die Kinder alleine durchbringen.

Sobald die Schulpflicht endete, machte Konstantin Strasser eine Lehre zum Augenoptiker, nach eineinhalb Jahren warf er hin. Dann wurde er Versicherungsvertreter, wie sein älterer Bruder und merkte, dass er überzeugend wirkt auf andere. Er stieg von Versicherungspolicen um auf Kunststofffenster, gründete mit einem Kollegen eine eigene Vertriebsfirma und später, 2003, ein Unternehmen für Solaranlagen und Solarparks, die "Munich Energy Partners". Damit, so kann man wohl sagen, wurde er dann endgültig reich.

Auch Strasser ist ein Familienmensch, und so arbeitete Viet Dúc Nguyen eine Zeit lang als Marketingmanager in seiner Firma. Nebenbei hat er zusammen mit seinem Bruder Tan Loc Nguyen und dem Vater dessen alten Traum verwirklicht und das vietnamesische Lokal Koriander in Schwabing gegründet. "Unser Vater wollte erst einen weiteren Chinesen aufmachen", erzählt Tan Loc Nguyen, "wir zwei aber waren für authentische vietnamesische Küche." Sie setzten sich durch, zum Glück, und machten gleich richtig Furore. Damals begann man sich in München für vietnamesische Gerichte zu interessieren, und der Tourismusboom in Südostasien tat ein Übriges.

Im Grunde, sinniert Tan Loc Nguyen, "haben wir uns auch ein Stück Heimat zurückgeholt durch das Restaurant". Nicht nur, weil die Familie in Saigon ein Lokal betrieb, sondern auch, "weil Essen Identität bedeutet". Die vietnamesische Küche ist sehr gesund, rohkostlastig, verwendet viele frische Kräuter. "Die Küche der Migranten ist immer sehr traditionell", sagt Tan Loc Nguyen, "und auch wir sind da totale Traditionalisten." Auch wenn sie in jüngster Zeit von Reisen in die Heimat Aspekte der modernen Küche Vietnams aufgreifen. Und davon gibt es viele. Gerade in Saigon, erzählt Tan Loc, seien die Köche sehr experimentierfreudig.

Gourmet Award 2018
:Köstliches von den Gebrüdern Vu

Im "Vu Tang Kitchen" wird die laotische Küche zelebriert. Zu ihren Besonderheiten zählen gehackter Salat aus Fleisch mit Kräutern, marinierter Schweinebauch und jede Menge Klebreis.

Von Laura Kaufmann

Ein zweites Koriander, größer als das erste, war dann schon bald im Hinterkopf der beiden Brüder. 2010 bot sich dann "eine einmalige Chance" in der Einsteinstraße. Ziemlich genau zur gleichen Zeit aber meldete sich die Münchner Szenegastronomin Sandra Forster, eine Schulkameradin von Tan Loc Nguyen, bei ihm: Ob sie nicht zusammen das Vietnam-Restaurant Charlie in Giesing aufmachen wollten? Wollte er. Aber zugleich auch nicht den Traum vom Koriander too aufgeben, schließlich war ihr Onkel Bang Cong Huyn, der mit seiner Familie ebenfalls 30 Jahre zuvor aus Vietnam geflüchtet war, schon als Chefkoch verpflichtet.

"Eigentlich ein Wahnsinn, so kurz nach dem Charlie gleich noch ein Restaurant aufzumachen", sagte Tan Loc Nguyen damals. Insofern haben er und seine Geschwister ja schon etwas Übung, denn das Jaadin und das Chaadin sind in diesem Jahr ja nicht die einzigen Lokale, die sie eröffneten. Denn da gibt es ja auch noch das Enter The Dragon am Lenbachplatz, das in diesem Frühjahr aufmachte, und in dem die beiden Brüder für die kulinarischen Bereiche zuständig sind.

Wieder war es nicht geplant, gleich zwei Restaurants so kurz nacheinander aufzumachen. Aber in der Betreibergesellschaft von Enter The Dragon hatte es ein paar Turbulenzen gegeben, der Umbau zog sich hin. Viet Dúc Nguyen: "Eigentlich hätte es schon im vergangenen Dezember losgehen sollen."

Essen & Trinken
:Restsüße und Schärfe passen immer gut

Asiatische Küche verträgt sich nicht mit Wein? Das ist zum Glück nur ein Vorurteil. Curry muss schwimmen - nur sollte man wissen, worin.

Von Patrick P. Bauer

Das Chaadin-Jaadin aber scheint ein ganz besonderes Herzensprojekt zu sein, schließlich arbeiten hier erstmals gleich drei Nguyen-Geschwister zusammen (die anderen beiden Schwestern leben mittlerweile in den USA). Ihre Mutter Thi Nong Nguyen ist im Restaurant nicht nur in Gestalt eines Jugendporträtfotos an der Stirnwand vertreten - sie steht jeden Tag auch in der Küche, nach der Trennung von ihrem Mann nun zusammen mit ihrem neuen Lebensgefährten Hoang Dinh Thi, der auch Chefkoch im Jaadin ist. Auch sonst ist das Restaurant etwas für die ganze Familie: Eine der vier Töchter von Thi Loan Strasser, die derzeit in London Grafikdesign studiert, hat zum Beispiel die Speisekarte gestaltet.

Im "Familienzimmer" des Restaurants, das man auch für kleinere Runden separat buchen kann, hängen Fotos der Familie aus Oberföhring, vom Stachus und auch aus Vietnam. Im Teehaus gibt es eigens importierte Teesorten mit Bio-Siegel, die Etiketten schmücken alte Kinderfotos der Nguyens. "Obwohl Vietnam der drittgrößte Kaffeeproduzent der Welt ist", sagt Tan Loc Nguyen, "sind Teehäuser in Saigon soziale Treffpunkte, in die man schon morgens um 5.30 Uhr einkehrt." Diese Teetradition möchten die drei nun auch ein bisschen nach München holen (allerdings macht das Chaadin erst um neun Uhr auf).

Ansonsten hat jeder eingebracht, was ihm am Herzen liegt. Die Vegetarierin Thi Loan Strasser Gerichte mit Gemüse, Kräutern und Salat, Viet Dúc Nguyen seine Vorliebe für Barbecue und damit die Tische mit eingebautem Grill, gleich links vom Eingang, Tan Loc Nguyen seine Vorliebe für traditionelle Speisen und Tee, und die Mutter steuerte alte Familienrezepte bei. Und alle zusammen stecken auch viel Zeit ins neue Projekt. Tan Loc Nguyen kommt schon seit Jahren nicht mehr viel zum Fotografieren, Viet Dúc Nguyen hat den Marketing-Job in der Firma seines Schwagers längst aufgegeben und konzentriert sich ganz auf die Lokale. "Gastronomie bedarf täglicher Pflege", sagt er, "das kann man nicht so nebenbei machen."

Das hat die Gastronomie übrigens mit der Familie an sich gemeinsam. Und eines ist jedenfalls sicher: Den Nguyens kann man bestimmt nicht vorwerfen, dass sie die Familie vernachlässigen.

© SZ vom 27.11.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Mai Garten
:Ein Restaurantbesuch wie ein Kurztrip nach China

So authentisch chinesisch wie im "Mai Garten" ist es sonst nirgendwo in München. Aber man sollte sich auf Gewürze gefasst machen, die die mitteleuropäische Zunge nicht gewöhnt ist.

Von Kurt Kuma

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: