Internationale Handwerksmesse:Von der Walz bis zum Weltall

E-Bikes aus entwurzelten Bäumen

Martin Schlimbach baut E-Bikes aus entwurzelten Bäumen.

(Foto: Catherina Hess)

Mehr als 1000 Aussteller aus verschiedenen Handwerksberufen präsentieren sich auf dem Messegelände in Riem. Im Mittelpunkt stehen die Zukunftstechniken.

Von Karl Forster

Ups! Das wäre beinahe schief gegangen. Im Ernstfall hätte der Hobbyastronaut jetzt mindestens das Sonnensegel der Raumstation ISS demoliert, im schlimmsten Fall wäre die Verbindung zur Station abgerissen und man flöge wie einst George Clooney im Film "Gravity" losgelöst durchs All. So aber steht der Astronaut wieder in der Halle C2 des Münchner Messegeländes und gibt nach dem Ausstieg aus der ISS in 400 Kilometer Höhe die Virtual-Reality-Brille dem freundlichen Mitarbeiter der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof aus Berlin zurück.

Über deren Stand hängt ein Plakat mit dem Schriftzug: "Ist das noch Handwerk?" Hat also, so die rhetorische Frage, diese Firma auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) überhaupt was zu suchen? Sie hat. Denn Handwerk ist längst auch im Weltall zu Hause. Sonst hätte die Firma nicht 2012 schon den Space Spin-Off Award der Raumfahrtbehörde Esa gewonnen.

Vor dem Messeeingang gibt man sich allerdings noch bodenständiger. "Das Handwerk, die Wirtschaftsmacht von nebenan" steht auf einem mächtigen blauen Bullen geschrieben, der Bulle als solcher ist schließlich das Börsensymbol für positives Denken und steigende Kurse. Und so soll Optimismus die Messehallen durchwehen und die gut tausend Handwerksvertreter von AA Gold (ein "Zero Waste Fashion Lab") aus München bis zur SW Umwelttechnik aus Klagenfurt positiv inspirieren und Optimismus auf die Besucher übertragen.

Denn der Kunde, also der, der auf den Handwerker angewiesen ist, hat ja manchmal durchaus Grund, übers Handwerk als solches die Nase zu rümpfen. Nur ein Beispiel: Heizkörper tropft. Anruf beim Installateur. Termin in drei Wochen. Installateur kommt. "Da tropft nix." Ist aber Wasser im Eimer. "Ja. Aber da tropft nix." Muss aber. "Schaumermal." Beide schauen mal. "Ah! Da tropft's! Die Schraube da unten." Wird ausgewechselt. Die Rechnung entspricht einem Abendessen im Sternerestaurant. Heizkörper tropft wieder.

So was kommt auf der IHM nicht vor. Da wird in acht Hallen - "Garten München" inklusive - coram publico gehämmert, gesägt, genäht und geschraubt, dass es eine Freude ist. Und es vereint sich Vergangenheit mit Zukunft, zum Beispiel die gute alte Seidenraupe, hier in Halle B1 in Monstergröße gestaltet von einem Computer als "Cyber-physisches System". Überhaupt die Halle B1: dem Kunsthandwerk gewidmet und doch mit so viel mehr bestückt als nur mit Schnitzerhandwerk aus Oberammergau und Garmisch samt ihren Kreuzen in hundert Variationen oder aus Südtirol mit kleinen, gar grausig kitschigen Moriskentänzern. Das Schachspiel "in Gold und Silber" zum Beispiel unter der Rubrik "Gestaltung im Metallhandwerk" ist ein echtes Schmuckstück, entworfen von dem Metalldesigner Sascha Kusenberg, der damit einen Bundesdesignpreis einheimsen konnte - fast zu schön, um damit zu spielen.

Oder der Teppichwebstuhl von Katja Stelz aus Palingen in Mecklenburg-Vorpommern. Die "Handweberin aus Leidenschaft" entwirft mit dieser uralten Kunst moderne, lineare Strukturen für ihre Teppiche, Decken und Tücher von dezenter Zeitlosigkeit und aus Materialien, wie sie seit jeher verwendet werden: Wolle, Kammgarn, Ziegenhaar.

Ein paar Meter weiter sitzt Sandro Dühnforth auf dem Tisch und nestelt an der Naht einer Anzugsweste. Der Herrenschneidermeister aus Hamburg repräsentiert nicht nur eine ständig wachsende Vereinigung seines Berufsstandes in der Hansestadt, sondern schwärmt auch von den Aussichten für seine Azubis, weil zwar an Nachwuchs kein Mangel herrsche, sich aber kaum noch Gesellen fänden. Jeder will da Meister werden. "Ich schalte seit zwei Jahren keine Werbung, weil meine Auftragsbücher voll sind", sagt er fröhlich und gibt kund, ein Anzug bei ihm sei schon von 3000 Euro an aufwärts zu haben. Das sei immerhin nur knapp die Hälfte der Preise von der Konkurrenz in der Londoner Savile Row, wie er, so die Auskunft, unlängst in der SZ gelesen habe.

Eine Wundertüte vieler Gewerke

Wieder einige Schritte weiter findet sich ein Handwerk, von dem man glaubte, es habe sich längst ausgehandwerkt: Hier stellt der Gautinger Kürschnermeister Rudolf Stadler seine Pelze aus. Darum gleich mal die Frage: "Waren schon Tierschützer da?" Nein, heute noch nicht. Und der Pelzmeister hebt an zur Verteidigung seines Standes: Man nehme prinzipiell nur Felle von geschossenen Tieren und nichts aus irgendwelchen Zuchtfarmen, egal ob Bisamratte, Marder, Rotfuchs oder Waschbär. Es sei überhaupt ein Kreuz, dass die Jäger die Felle "lieber verbuddeln" als sie dem Fachmann zur Bearbeitung zu übergeben. Rund 50 000 Waschbären seien so allein im letzten Jahr eben nicht zu Kragen oder Mütze verarbeitet worden, sondern irgendwo verrottetet. Dabei ist das Fell doch des Menschen ältestes Kleidungsstück. Es sollten halt, sagt Kürschner Stadler, diese tierschutzfanatischen Wohlstandsmenschen "einmal ein Jahr in Sibirien oder Grönland verbringen", dann wüssten sie Fell und Pelz zu schätzen. Kann man so sehen.

Zwischen all den Kunstfertigkeiten finden sich auch seltsame Dinge, zum Beispiel Panflöten aus Südtirol oder "Kunst fürs Herz" mit dem Sinnspruch "Glückshormone fressen Kampfhormone", daneben knien eine barbusige und eine barbusige schwangere Schönheit aus Gips oder Ähnlichem. Sogar Kunst ist da, oder was man halt in einer Kunstgalerie so findet, zum Beispiel in der von Ramona Leiss, ja, das ist die aus dem Dschungelcamp.

Und da ist dann ja auch ein echter Roboter, also, so ein Arm, der alles kann. Er ist Teil einer Robotik-Toolbox, mit der am Beispiel Architektur gezeigt wird: "Wir geben dem Menschen ein neues Werkzeug in die Hand. Wir ersetzen ihn nicht durch Technik." So lautet das Credo der Firma Werk5 mit dem Sinnspruch: "Transforming ideas into reality".

Natürlich ist auch die Bundeswehr wieder vertreten. Mit dem Slogan "Was sind schon 1000 Freunde gegen einen Kameraden" sucht man wohl Mechaniker, um die kaputten Flieger und Panzer zu reparieren. Doch es nutzt der beste Schrauber nichts, wenn die Ersatzteile fehlen. Da zieht es manch jungen Mann schon eher zum Stand C2.232, wo sich hinter dem Banner "Walz World Wide" das Dreifach-W in neuer Bedeutung verbirgt: die gute, alte Zunft der wandernden Gesellen. Man geht auch hier mit der Zeit, es zeigt sich in Gestalt einer wandernden Gesellin. Dass ihre Kluft nahezu gänzlich rückenfrei ist, steht so nicht in den Zunftbeschreibungen.

Weil die Wandergesellen, wie der Name schon sagt, wandern müssen, dürfen sie nicht Fahrrad fahren. Sonst wären sie am Stand von Martin Schlimbach gut aufgehoben. Hier kommen Vergangenheit und Zukunft wohl am eindrucksvollsten zusammen. Denn Schlimbachs Firma Teamwerk 46 aus dem hessischen Pohlheim baut aus einem der ältesten von Menschen benutzten Material den neuesten Trend beim Vorwärtskommen: ein Pedelec aus Holz mit Shimano-Antrieb, es nennt sich Woodbike Elwood. Und zeigt uns "den Weg für nachhaltige Mobilität von Morgen".

Dieses hölzerne E-Bike sieht, bis eben auf die Holzfarbe und -struktur, aus wie ein Fahrrad, ist aber aus dem Stamm eines Nussbaums gefertigt, der 2017 nahe Frankfurt von einem Auguststurm entwurzelt wurde. Daher komme, so die Erbauer, die "zarte Haptik". Wofür 8500 Euro dann eher ein Schnäppchenpreis sind.

Münchens Internationale Handwerksmesse ist auch im siebzigsten Jahr (Start 1949 als Handwerksmesse München) eine Wundertüte. Man kann beim Hausbauen zusehen, Schokolade aus dem 3-D-Drucker vertilgen, sich lange Haare einflechten lassen oder ein Jackett aus Kaffeebohnensäcken kaufen. Tropfende Heizkörper gibt es hier nicht. Aber den repariert ja bald schon ein Roboter.

Zur SZ-Startseite

Ausbildung
:Warum traditionelle Handwerksberufe vom Aussterben bedroht sind

Das liegt daran, dass es nur wenige Ausbildungsmöglichkeiten gibt - aber auch daran, dass viele junge Leute sie nicht kennen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: