Influencer:"Ich poste selten etwas, wenn es der Welt gerade schlecht geht"

Lesezeit: 7 min

Influencer erreichen mit ihren Inhalten Tausende Menschen. Seit dem Krieg in der Ukraine stehen sie vor der Entscheidung: Nichts sagen oder die Reichweite nutzen? Wie gehen sie damit um? Über die Angst, das Falsche zu tun.

Von Sabrina Ahm, Alina Venzl und Amelie Völker

Tausende Menschen sehen täglich ihre Fotos und Videos. Münchner Influencerinnen und Influencer veröffentlichen täglich, wie es ihnen geht, was sie beschäftigt, welche Kleidung sie tragen. Sie teilen ihr Privatleben, ihre Haustiere, ihren Alltag mit der Welt. Doch wie nutzen sie ihre Reichweite jetzt, wo der Krieg in der Ukraine tobt? Unterschiedlich. Einige weisen auf Hilfs- oder Spendenangebote hin, andere werden selbst aktiv und zeigen es in ihren Profilen. Viele bleiben stumm und manche posten weiter wie bisher, scheinbar unberührt von dem, was passiert. Warum also äußern sich manche, andere jedoch lieber nicht? Vielleicht aus Angst, falsch zu informieren? Wir haben nachgefragt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zur SZ-Startseite