Nach Konzertabsage im Münchner Herkulessaal Alarmsignal für den Klassikbetrieb

Lesezeit: 2 Min.

Die Hardware im Münchner Herkulessaal schwächelt.
Die Hardware im Münchner Herkulessaal schwächelt. (Foto: Stephan Rumpf)

Der Herkulessaal ist in die Jahre gekommen, doch ursächlich für die Konzertabsage, die 1200 Klassikfans enttäuschte, war wohl ein modernes Bauteil. Warum die Münchner Musikszene trotzdem in Sorge ist.

Von Susanne Hermanski

In keinem anderen Bereich der Kultur glänzt München wie in der klassischen Musik. Was die Orchester bieten, hat Weltniveau. Das Bayerische Staatsorchester, also jenes der Oper, blickt auf 500 Jahre Tradition zurück. Die von der Stadt getragenen Münchner Philharmoniker konkurrieren seit Jahrzehnten aufs Fruchtbarste mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks um die Spitzenposition – und das nicht nur hierzulande, sondern auch in internationalen Vergleichen.

Zur SZ-Startseite

Ärger um maroden Münchner Herkulessaal
:Warnlicht flackert, Konzert mit Stardirigent fällt aus

Der Herkulessaal in der Residenz ist der einzige verbliebene große Konzertsaal im Zentrum – und gilt seit 20 Jahren als Sanierungsfall. Nun fiel ein Abend des BR-Symphonieorchesters mit Herbert Blomstedt wegen technischer Probleme aus. Was sagt das über den Kulturstaat Bayern?

SZ PlusVon Susanne Hermanski, Paul Schäufele

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: