Es war ein Montag, als Julia H. (Name geändert) darauf wartete, dass ihre Töchter nach dem Wochenende bei ihrem Vater in Kirchtrudering aus der Schule zurückkommen würden. Zu diesem Zeitpunkt waren die neun und elf Jahre alten Mädchen bereits tot. Ihr Vater hatte sie umgebracht. In einem Abschiedsbrief nannte er die Trennung von seiner Frau und die Sorgerechtsstreitigkeiten als Auslöser, anschließend beging er Suizid. Frauen und Kinder nach Trennungen vor gewalttätigen Partnern zu schützen, ist jetzt das Ziel eines gerade in München an den Start gegangenen und europaweit einzigartigen Projekts.
Häusliche Gewalt:"Wenn man dadurch nur eine Tötung verhindern kann, hat es sich schon rentiert"
Lesezeit: 4 min
Verlassene Männer, die gewalttätig werden, wollen Macht und Kontrolle ausüben.
(Foto: Mikko Stig/dpa)Wie kann man herausfinden, ob ein Mann nach einer Trennung gewalttätig wird? Mit einem europaweit einzigartigen Projekt wollen Hilfsorganisationen, Justiz und Polizei Frauen und Kinder besser schützen.
Von Susi Wimmer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Josef Aldenhoff im Gespräch
"Sexualität ist oft verstörend"
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Planetare Grenzen
Wann ist Weltuntergang?
Zurückgetretener UN-Diplomat Bondarjew
"Es ist der zweite Tag in meinem neuen Leben, ich weiß noch nicht, wie es um mich steht"
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern