Auf den Wiesen spitzen längst schon die Krokusse aus dem Boden, Ginster, Magnolien- und Kirschbäume entfalten ihre bunte Pracht. Der Frühling ist erwacht - und damit erhalten auch Münchner und Münchnerinnen die Chance, triste Ecken entlang städtischer Straßen zum Blühen und Summen zu bringen. Denn rechtzeitig zur wärmeren Jahreszeit hat die Stadt ihr Grünpaten-Programm optimiert. Ein Stück Rasen zwischen Gehweg und Fahrbahn oder die Fläche um einen Baum zu bepflanzen, ist nun deutlich einfacher als noch vor einem Jahr.
Das Procedere: Beet-Liebhaber schlagen dem Verein Green City einen Standort vor, den sie erblühen lassen wollen. Ist der Bereich geeignet, wird eine Patenschaftsvereinbarung unterzeichnet, die die dauerhafte Pflege der Fläche beinhaltet. Danach geht es ans Aussuchen der Stauden und ans Pflanzen, die Erstausstattung des Beetes finanziert die Stadt.

Newsletter abonnieren:München heute
Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.
Unterstützung während des gesamten Prozesses bietet Green City: Der Verein organisiert nicht nur Planungsworkshops für Grünpaten und -patinnen und hilft an Ort und Stelle, er hat auch eine Art Werkzeugkasten, die "Toolbox", für den gesamten Ablauf der Aktion zusammengestellt. Detaillierte Infos finden Interessierte unter www.greencity.de/projekt/gruenpaten.