Seit 6. Mai läuft die Zeichnungsfrist für Anteile zur Mitfinanzierung des Bürger-Windparks Jesenwang. Sie ist auf große Resonanz gestoßen. Schon nach drei Tagen seien von Nichtanrainern bereits Anteile in Höhe von insgesamt 875 000 Euro aus dem Kontingent der Bürgerenergie-Genossenschaft Sonnensegler Euro eingebracht gewesen, berichtet die Bürger-Wind Jesenwang GmbH, die das Projekt umsetzen und betreiben wird. „Der starke Andrang hat uns überrascht!“, sagt Werner Hillebrand-Hansen, Vorstand der Bürger-Energie Genossenschaft Freising (BEG FS). „Aus vielen Gesprächen wussten wir, dass das Interesse am Windpark Jesenwang sehr groß ist. Aber dass es dann so schnell geht, hat uns sehr gefreut und zeigt, dass Windkraft doch viele Unterstützerinnen und Unterstützer hat“.
Bis zum 13. Mai seien bei beiden Betreibern, (BEG-FS) und Sonnensegler (BEG) insgesamt Zeichnungswünsche von über 4,4 Millionen Euro von Mitgliedern eingegangen. „Damit sind bereits mehr als 87 Prozent des gesamten Teils der Bürger-Beteiligung gezeichnet“, informiert die Projektgemeinschaft. Etwas zögerlicher „aber im Rahmen“ lief in den ersten Tagen offensichtlich die Zeichnung der sogenannten Anrainer. Von Bürgern aus Gemeinden, die um den Windpark liegen, Jesenwang, Grafrath, Moorenweis, Landsberied und Kottgeisering, waren laut Mitteilung der Sonnensegler in den ersten Tagen rund 65 000 Euro per Nachrangdarlehen gezeichnet worden. Und auch jetzt bestehe noch die Möglichkeit, Anteile zu zeichnen. Gemäß Angebot haben die direkt betroffenen Anrainer bis 25. Mai Zeit, sich Anteile zu sichern. Insgesamt stehen 275 000 Euro für sie vorrangig zur Verfügung. „Diejenigen, die noch überlegen, ob sie investieren möchten, können sich direkt bei uns informieren“, sagt Geschäftsführer Falk-Wilhelm Schulz.

Jesenwang:Vier Windräder genehmigt
Die Bürger-Energie-Genossenschaften Freising und Sonnensegler rechnen mit dem Baubeginn im nächsten Jahr. Mit den Anlagen werde sich die Windstromerzeugung im Landkreis vervierfachen.
Unklarheiten könnten auch bei einer weiteren Veranstaltung am Dienstag, 20. Mai, um 19.30 Uhr im Gemeinschaftshaus in Jesenwang beseitigt werden. Nach dem 25. Mai wird die Trennung von Anrainern und Nicht-Anrainern aufgehoben. Dann kann jeder Interessent bis zum 6. Juni zugreifen, sofern noch Anteile verfügbar sind. Voraussetzung ist grundsätzlich die Mitgliedschaft bei einem der beiden Projektpartner, Energie-Genossenschaften Freising oder Sonnensegler. Die Laufzeit der Nachrangdarlehen, die in einer 1000-Euro-Stückelung möglich ist, beträgt 20 Jahre bei einem Zinssatz von fünf Prozent pro Jahr. In den ersten zehn Jahren ist das Darlehen tilgungsfrei, danach erfolgt die Rückzahlung in zehn gleichen jährlichen Raten. Stefan Eibl, Vorstand der Sonnensegler, sieht in dem Ansturm „ein starkes Zeichen für die regionale Energiewende.“
Durchschnittlich habe für das Anrainer-Kontingent von über einer Dreiviertel-Million jedes Mitglied 7700 Euro gezeichnet. „Das enorme Interesse zeigt, wie groß das Vertrauen in die Bürgerenergie und in unser Windpark-Projekt ist“, freut sich Schulz von den Sonnenseglern. Er dankt allen Unterstützern für ihr Vertrauen und für ihre Investitionsbereitschaft. Besonders hervorzuheben sei die breite Beteiligung aus dem Landkreis: Die meisten Zeichnungen seien mit über 250 000 Euro von Bürgern aus Germering vorgenommen worden, gefolgt von Puchheim, Fürstenfeldbruck und Olching. Auch ehemalige Landkreisbürger aus Berlin und Nürnberg hätten sich beteiligt, um ihre Heimat weiterhin zu unterstützen.
Das große Interesse wird der Mitteilung zufolge auch dadurch bestätigt, dass die Informationsveranstaltungen der Sonnensegler BEG im Rahmen der Windwoche vom 5. bis 9. Mai gut besucht waren. „Viele Bürger wollen in die Windkraft vor Ort investieren, weil sie davon überzeugt sind, dass damit Ökologie, Ökonomie und Mitbestimmung ausgewogen umgesetzt werden“, fasst Stefan Eibl die Rückmeldungen zusammen. Die Sonnensegler, 2021 gegründet, um eine selbstbestimmte Energieversorgung im Landkreis Fürstenfeldbruck auf Basis erneuerbarer Energien in Bürgerhand zu sichern, sei mittlerweile auf fast 500 Genossenschaftsmitglieder mit über 1000 Anteilen angewachsen, um sich für die Planung und den Bau eigener Windkraft- und Solaranlagen einzusetzen, die in Zusammenarbeit mit Bürgern und Gemeinden realisiert werden. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen, zur Mitgliedschaft und zum Beteiligungsprozess sind auf den Webseiten der Sonnensegler BEG und der BEG-Freising zu finden.