Wer in den Genuss der Erzeugnisse der Tortenfee in Alling kommen möchte, hat dazu in normalen Wochen nur drei Tage Zeit. Das Café am Ortsausgang Richtung Gilching ist nur Freitag bis Sonntag geöffnet. In dem kleinen Pavillon mit der gläsernen Backstube und dem großzügigen Außenbereich gibt es ein vielfältiges Angebot an Torten und Pralinen, Cookies und kunstvoll verzierten Muffins, Petit Fours und liebevoll verpackten Cakepops, kleine Kuchen am Stiel.

Schon allein optisch ist der auch mit einer Kaffeerösterei ausgestattete Betrieb einen Besuch wert. Das kleine Café ist mit einer Mischung aus pinken Akzenten und vielen schmiedeeisernen Elementen stilvoll eingerichtet und gibt nebenbei einen Eindruck von der Kreativität der Tortenfee. Denn dort ist ein Teil der Produkte ausgestellt, darunter auch die eine oder andere Attrappe einer Hochzeitstorte. Das ist das eigentliche Hauptgeschäft von Barbara Sedlmayr, die seit 34 Jahren als Tortenfee fantasievolle und wohlschmeckende Backkreationen verkauft.

Angefangen hat Sedlmayr 1990 im Keller ihres Wohnhauses am anderen Ende von Alling. Die junge Konditorin hatte bei der Münchner Bäckerei Spitz gelernt und dann einige Jahre bei Käfer gearbeitet. "Ich habe nur dekoriert und ich habe sehr viel gelernt", sagt sie über diese prägende Zeit. Bestärkt durch ihren damaligen Mann wagt sie schließlich den Schritt in die Selbständigkeit. Ihr Angebot - kreative und individuelle Tortenkreationen - ist damals noch etwas sehr Neues, vor allem in Alling. Zunächst bezweifelt sie, ob es überhaupt eine Nachfrage für ihre "außergewöhnlichen Backkunstwerke und Hochzeitstorten" gibt. Doch sie irrt sich. "Mit einer Hochzeit habe ich 15 neue Aufträge gehabt", erzählt sie.


2010 erfüllt sie sich "einen langersehnten Wunsch", wie sie auf ihrer Homepage schreibt, und eröffnet in dem Pavillon ihr eigenes Café. Sedlmayr hat das Konstrukt namens Salettl aus Österreich; dort werden sie seit dem 19. Jahrhundert für die Bewirtung benutzt, gelegentlich auch heutzutage noch als Skihütte. Die Tortenfee in Alling hat ihrem Salettl die Atmosphäre eines Kaffeehauses verliehen. Die hintere Wand mit den großen Fenstern zur gläsernen Backstube, wo man einigen der neun Mitarbeiter beim Produzieren von Pralinen, Torten und ausgefallenen Kuchenkreationen zusehen kann, ist rosa gestrichen, auf der schwarzen Bank entlang der Wand liegen rosa Kissen. Ein Kerzenleuchter aus schwarzen Metall mit weißen Kerzen hängt von einer Säule, dazu gesellen sich Lampen und viele Pflanzen in Halterungen aus Rohrgestänge und immer wieder Blumen.
Sedlmayrs Hang zu optischer Gestaltung spiegelt sich auch beim Blick auf die Kuchentheke wider: Bunte Torten in leuchtenden Farben - Orange, Gelb, Pistaziengrün, Pink und Lila - reihen sich aneinander. Ein genauerer Blick lässt handwerklich höchstes Niveau erkennen. Die kleinen Kunstwerke bestehen aus mehreren Schichten, die farblich abgestimmt verschieden nuancieren. Details wie ein hauchdünner Streifen gehackter Pistazien am äußeren unteren Rand lassen einen hohen Anspruch erkennen. "Wir arbeiten oft mit dünnen gebackenen Böden", verrät die Konditorin, die selbst schlichte Marmor- oder Nusskuchen bevorzugt. Die beliebte Passionsfruchttorte etwa besteht aus fünf Schichten Biskuitteig und dazwischen verschiedenen Spiegeln, etwa dem leuchtend orangenen aus Passionsfruchtmark, der auch oben den Abschluss bildet. Geschmacklich ist die Torte eine wohl komponierte Mischung aus fluffigem Biskuit, erfrischend-fruchtigen und herrlich leichten sahnigen Füllungen. Angenehm fällt auf, dass nur das Nötigste an Zucker verwendet wurde.

Eine Besonderheit, die die Tortenfee anbietet, sind die Dreierlei-Torten - ein Teller mit drei halben Tortenstücken, die man frei wählen darf. Auf die Idee kam sie, "weil immer alle gesagt haben, sie wollen am liebsten alles probieren". Also fing sie an, rechteckige Torten zu backen, weil man die besser in Hälften schneiden kann. Der Teller mit der Tortenvariation kostet 7,50 Euro. Auch eine Dame am Nebentisch findet das Torten-Dreierlei ideal. Ihre Freundin ist Stammkundin bei der Tortenfee, seit sie für ihre Tochter vor 18 Jahren eine Torte zur Kommunion mit einem weißen Pferd bestellt hat. "Mit ihr kann man wirklich jede Idee verwirklichen", und die Qualität sei stets top, schwärmt sie.
Eine Tasse Cappuccino mit Kaffee aus der eigenen Rösterei kostet 3,90 Euro, ein Stück Torte vor Ort 4,90 Euro und im Straßenverkauf 4,20 Euro. Die Variation mit drei Hälften kostet 7,50 Euro. Geöffnet ist das Café der Tortenfee , Am Hartholz 17 in Alling, freitags und samstags zwischen 10 und 17 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 17 Uhr.